Laden..
Natürliches Gärtnern: Harmonie zwischen Umwelt, Mensch und Tier

Natürliches Gärtnern: Harmonie zwischen Umwelt, Mensch und Tier

In unserer hektischen Welt kann der Garten eine Oase der Ruhe und natürlichen Schönheit sein. Aber wie sorgen wir dafür, dass unsere Gärten nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch einen gesunden und lebendigen Lebensraum für alle Arten von Flora und Fauna bieten? Unser Blog "Natürliches Gärtnern" bietet die Antwort, mit Prinzipien, die die Harmonie zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt fördern. 

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
7 Minuten Lesezeit

Natürliches Gärtnern - so machst du's

Durch die bewusste Entscheidung für natürliche Methoden des Gärtnerns tragen wir zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Wiederherstellung der natürlichen Biodiversität bei, auch in unseren eigenen Gärten. Es geht nicht nur darum, eine grünere Umwelt zu schaffen, sondern auch widerstandsfähige Ökosysteme zu fördern, die sich an Veränderungen anpassen können und gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für die lokale Flora und Fauna, sprich Pflanzen- und Tierwelt, bieten.

Jeder Aspekt des natürlichen Gärtnerns, von der Verwendung von biologisch gezüchteten Pflanzen bis hin zur Förderung natürlicher Prozesse wie Kompostierung und Mulchen, trägt zur Schaffung einer gesunden und nachhaltigen Lebensumgebung für Mensch und Natur bei. In diesem Blog erleichtern wir dir mit einigen Tipps den Einstieg, damit du dich in der kommenden Zeit an die Arbeit im Bereich des natürlichen Gärtnerns machen kannst. Das Ergebnis? Eine artenreiche Außenumgebung!

Wiese mit BlumenWiese mit Blumen
1

Minimiere den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger

Vermeide den Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern. Natürliches Gärtnern umfasst alternative Methoden wie die extra Stärkung deiner Pflanzen, um sie widerstandsfähiger zu machen, Bodenverbesserer und Nährstoffe. Schau dir unseren Blog über das Bodenleben an und erfahre mehr darüber!

Kompostierung ist ein Prozess, bei dem organisches Material in nahrhaften Kompost umgewandelt wird, der die Bodenstruktur verbessert und das Pflanzenwachstum anregt. Weitere Informationen zum Thema Kompostierung findest du auf unserer Website.

Mulchen bedeutet, den Boden mit organischem Material wie Laub oder Rinde zu bedecken, wodurch Feuchtigkeit gespeichert, Unkraut unterdrückt und die Bodentemperatur reguliert wird. Mehr dazu erfährst du hier über das Mulchen.

2

Vielfalt und einheimische Pflanzen

Eines der Grundprinzipien des natürlichen Gärtnerns ist das Streben nach einer vielfältigen Bepflanzung. Indem wir eine Vielzahl von Pflanzenarten einsetzen, schaffen wir einen gesunden und widerstandsfähigen Garten, der resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten ist. Vielfalt im Garten bedeutet, nicht nur einheimische Pflanzen zu verwenden, sondern auch eine Mischung aus Stauden, Sträuchern und Bäumen. Die Kombination verschiedener Arten schafft einen ausgewogenen und dynamischen Garten, der die lokale Flora und Fauna unterstützt.

Einige Beispiele für eine geeignete Bepflanzung sind:

Durch die Wahl dieser Pflanzen fördern wir die Artenvielfalt und unterstützen lokale Ökosysteme.

 

Welche Pflanzen kombinierst du?

3

Denke in Zyklen und schaffe Unordnung

Natürliche Ökosysteme beruhen auf Kreisläufen, in denen organisches Material abgebaut und als Nahrung für Pflanzen wiederverwendet wird. In einem natürlichen Garten können wir diese Kreisläufe nachahmen, indem wir zum Beispiel abgefallenes Laub als Mulch und Bodennährstoffe verwenden. Das nährt nicht nur die Pflanzen, sondern bietet auch einen Lebensraum für Mikroorganismen und andere Bodenbewohner. Das Belassen von "Unordnung" im Garten, wie z. B. Ansammlungen von Steinen, Ästen und Blättern, bietet wertvollen Lebensraum für Insekten und kleine Tiere. Für ihre Fortpflanzung und ihr Überleben sind diese naturbelassenen Ecken unerlässlich.

4

Kontinuierliche Blüte

Die Bepflanzung mit einer Vielzahl von Blumen sorgt dafür, dass bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlingen das ganze Jahr über Nahrung zur Verfügung steht. Von frühen Frühlingsblühern, Sommerblühern bis hin zu Winterblühern trägt jede Blume zur Vitalität des Gartens bei und unterstützt die Artenvielfalt.

Üppiger und blühender GartenÜppiger und blühender Garten
5

Verwendung von Bio-Pflanzen und -Saatgut

Wenn du dich für biologisch angebaute Pflanzen und Saatgut entscheidest, vermeidest du so weit wie möglich den Einsatz von Giftstoffen, die für bestäubende Insekten und andere Tiere schädlich sein können. 

6

Reduziere harte Oberflächen

Steinfliesen und andere harte Oberflächen schränken die Durchlässigkeit des Bodens ein und verringern den Lebensraum für alles Leben im Boden. Wo es möglich ist, können wir uns für durchlässige Materialien wie Kies oder Rindenmulch entscheiden, um den natürlichen Wasserhaushalt und die Artenvielfalt zu fördern.

7

Wasser im Garten

Ein Wasserspiel oder kleiner Teich im Garten lockt eine Vielzahl von Tieren an, darunter Frösche, Libellen und Vögel. Diese natürlichen Bewohner tragen zu einem gesunden ökologischen Gleichgewicht im Garten bei und helfen, Schädlinge wie Mücken und Schnecken zu bekämpfen. Lass dich inspirieren und lies beispielsweise unseren Blog über das Anlegen eines Miniteichs.

MiniteichMiniteich
8

Beerensträucher für Vögel

Das Pflanzen von Beerensträuchern wie der der Vogelbeere bzw. Eberesche lockt Vögel an, die sich von Insekten und Schnecken ernähren und so ein natürliches Gleichgewicht im Garten schaffen. Indem wir Nahrungsquellen für Vögel bereitstellen, schaffen wir ein Ökosystem, in dem Schädlinge auf natürliche Weise bekämpft werden.

9

In Schichten denken

Durch die Arbeit mit verschiedenen Vegetationsschichten, von der Krautschicht bis zu den Bäumen, schaffen wir vielfältige Mikrohabitate, die eine Vielzahl von Tieren anziehen können. Wenn wir diese Prinzipien anwenden, können wir unsere Gärten in blühende Ökosysteme verwandeln, in denen Mensch und Natur in perfekter Harmonie zusammenleben. Naturnahes Gärtnern ist nicht nur eine Möglichkeit, einen schönen Garten zu gestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zum Erhalt der natürlichen Welt um uns herum zu leisten.

Tipp: Wenn du Bodendecker pflanzt, musst du auch weniger Unkraut jäten.

Bist du neugierig auf noch mehr Tipps, um die Artenvielfalt in deinem Garten zu erhöhen? Dann lies unseren Blog für noch mehr Ratschläge.

Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top