Laden..
So einfach und schön ist Biodiversität

Von Grau zu Grün: So einfach und schön ist Biodiversität

Setze auch du dich für eine gesunde Umwelt ein und lass uns gemeinsam Deutschland grüner machen. In den nächsten Jahren setzen wir uns extra dafür ein, dass aus grauen Gärten mit viel Stein grüne und lebendige Oasen werden Möchtest du dich uns anschließen? Hier erfährst du, was du tun kannst, um deinen Garten oder deine Umgebung zu begrünen und zur Artenvielfalt und einem grüneren Deutschland beizutragen.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit
Gut für Insekten
Hilft gegen das Austrocknen
Hilft gegen Überschwemmungen
  Hilft gegen Wärme
1

Insekten, Vögel und andere Tiere willkommen heißen

Verschiedene Pflanzen locken unterschieldiche Tiere an. Von den kleinsten Krabbeltierchen bis hin zu flatternden Vögeln - sie alle tragen zu unserem Ökosystem bei. Bienen und Schmetterlinge helfen bei der Bestäubung, und Igel und Vögel helfen bei der Bekämpfung kleiner tierischer Schädlinge. Schnecken, Blattläuse und Stechmücken ade! Schmetterlinge und Bienen lieben blühende Pflanzen, Insekten lieben Bodendecker, und Vögel lieben Hecken, Kletterpflanzen und Bäume.

 

Biodiversität: Heiße Insekten, Vögel und andere Tiere willkommenBiodiversität: Heiße Insekten, Vögel und andere Tiere willkommen
2

Lieber eine Hecke als einen Zaun

Kletterpflanzen, Hecken und Bäume sind ideal für Vögel. Sie können sich zum Beispiel vor Regen schützen oder vor Katzen verstecken. Immergrüne Kletter- und Heckenpflanzen dämpfen außerdem den Umgebungslärm und haben eine kühlende Wirkung. Wenn du eine Hecke mit Beeren wählst, machst du noch mehr Tiere glücklich. Und ein Weißdorn oder Schlehdorn zum Beispiel bietet Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Nektar und Pollen.

 

      

Biodiversität: Lieber eine Hecke als einen ZaunBiodiversität: Lieber eine Hecke als einen Zaun
3

Überlasse die Natur sich selbst

Sei nicht zu aufgeräumt in deinem Garten! Viele Tiere lieben unaufgeräumte Ecken mit totem Laub und Asthaufen, um sich zu verstecken, zu nisten oder Nahrung zu finden. Wenn du außerdem Unkraut unter Hecken und an den Rändern deines Gartens stehen lässt, trägst du dazu bei, die Artenvielfalt zu erhöhen und zu erhalten. Bienen und Hummeln zum Beispiel finden die Blüten von vielen Unkräutern unwiderstehlich.

 

Biodiversität: Überlasse die Natur sich selbstBiodiversität: Überlasse die Natur sich selbst
4

Regenwasser sammeln

Regenwasser enthält kaum Kalk und hat bereits die richtige Temperatur für deine Pflanzen. Sorge also dafür, dass es in einer Regentonne für trockene Perioden gesammelt wird. Denn der Klimawandel sorgt dafür, dass in bestimmten Zeiträumen mehr oder weniger Regen fällt.
Tipp: Gib deinen Pflanzen in Trockenperioden einmal pro Woche viel Wasser (statt jeden Tag ein wenig). Das ist besser für die Pflanzen.

 

  

Biodiversität: Regenwasser sammelnBiodiversität: Regenwasser sammeln
5

Ein grünes Dach

Hast du eine Garage oder einen Schuppen mit einem Flachdach? Bepflanze es doch einfach! Das sieht nicht nur schön aus, sondern hat bei heißem Wetter auch einen kühlenden Effekt. Wenn es regnet, fängt dein Gründach das Wasser auf und ist ein schöner Platz für Insekten und andere Tiere.

 

      

Biodiversität: Ein grünes DachBiodiversität: Ein grünes Dach
6

Guter Boden ist die Grundlage

In einem gesunden Boden wimmelt es von Leben. Pilze, Bakterien, Insekten und Regenwürmer setzen Nährstoffe frei und sorgen für eine gute Bodenstruktur. Ein Boden, in dem viele kleine, nützliche Tierchen leben, hält sich selbst luftig. Das Ergebnis: vitale Pflanzen! Verwende so wenig Pestizide wie möglich, lass den Boden in Ruhe und sorge dafür, dass er bewachsen ist. Wenn du außerdem wasserdurchlässige Bodendecker verwendest, fühlt sich dein Boden extra wohl.

   

Biodiversität: Guter Boden ist die GrundlageBiodiversität: Guter Boden ist die Grundlage
7

Weniger Steine, mehr grün

Jeder Stein, den du durch eine Pflanze, einen Baum oder einen Strauch ersetzt, macht einen Unterschied. Mit 40 % Grün in deinem Garten bist du schon auf einem guten Weg. Grün gibt uns Sauerstoff und ist beruhigend. Pflanzen kühlen, absorbieren Regenwasser und verhindern so Pfützen nach einem Regenschauer.

 

     

Biodiversität: Weniger Steine, mehr grünBiodiversität: Weniger Steine, mehr grün
8

Hänge ein Insektenhotel auf

Spendiere deinen kleinsten Gartenbesuchern mit einem Insektenhotel einen angenehmen und sicheren Platz. Ein solches Hotel kann viele verschiedene Gäste beherbergen. Du kannst es einfach in deinem Garten oder auf deinem Balkon aufhängen. Wähle einen sonnigen und windstillen Platz in der Nähe von blühenden Pflanzen.

 

Biodiversität: Hänge ein Insektenhotel aufBiodiversität: Hänge ein Insektenhotel auf
9

Sorge für Schatten und Kühle

Mehr Gras, Sträucher oder Bäume machen deinen Garten weniger heiß. Sie können einen Garten deutlich spürbar abkühlen. Lass eine Mauer mit einer selbsthaftenden Kletterpflanze bewachsen; im Sommer kann eine grüne Mauer dein Haus kühler machen.

 

 

Biodiversität: Sorge für Schatten und KühleBiodiversität: Sorge für Schatten und Kühle
10

Vom Abfall zur Nahrung

Nutze die Bio-Abfälle, indem du sie kompostierst. Auf diese Weise reduzierst du nicht nur den Abfall, sondern fügst dem Boden auch wertvolle Nährstoffe zu. Du magst den Anblick eines Komposthaufens nicht? Dann lege ihn in einer Ecke an und setze einen großen Strauch davor, der auch im Winter grün bleibt.

 

       

Biodiversität: Vom Abfall zur NahrungBiodiversität: Vom Abfall zur Nahrung

Tuindadvies

Weet je niet goed waar je moet beginnen?
Maak een afspraak met een van onze experts
Tijdens een gratis 1-op-1 gesprek heb je een halfuurtje de tijd om al je tuinvragen te stellen. Onze experts helpen je graag, dus: aan de slag! Heb je een kleine vraag, dan kun je ook in de winkel terecht bij een van onze medewerkers. En heb je een grote tuinvraag, zoals een complete tuinschets? Ook dan kun je, tegen betaling, bij veel van onze winkels terecht.
Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top