Laden..
Efeu (Hedera)

Efeu (Hedera)

Der Efeu ist die stärkste sowie bekannteste immergrüne Kletterpflanze und ein echter Klettermaxe. Die glänzenden, gelappten oder rautenförmigen Blätter der Hedera helix sind sehr dekorativ und bedecken im Handumdrehen einen Zaun oder eine Mauer. Diese selbstkletternde Kletterpflanze behält ihre Blätter das ganze Jahr über.

Beim Kauf von Hedera kannst du zwischen Kletter-Efeu, Strauch-Efeu und Efeu als Zimmerpflanze wählen. Der kletternde Efeu kann für eine Efeuwand, eine Efeu-Hecke und als Bodendecker verwendet werden. Die Strauchform des Efeus ist ein kugelförmiger, immergrüner Strauch, schön für eine lockere, etwas niedrigere Hecke, als Solitär und für Beete. Der Efeu ist gesund, trockenheitsresistent, lässt sich gut beschneiden und wächst an jedem Ort, auch im Schatten. Der Efeu ist daher eine großartige Ergänzung für deinen Garten.

Die Hedera ist eine Pflanzengattung von immergrünen Kletter- oder Schlingpflanzen aus der Familie der Efeugewächse (Araliaceae). Es gibt etwa 15 Arten und eine ganze Reihe von Kultivaren für den Garten. Hedera helix ist ein einheimische Wurzelkletterer in Mitteleuropa. Andere Arten sind auf Inseln im Atlantik, in verschiedenen Teilen Europas, Nordafrikas und Asiens beheimatet.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit

Der Efeu in Kürze

Arten:

15

Blühend

Ja

Blütezeit:

September-November

Standort:

Volle Sonne, Halbschatten, Schatten

Winterhart:

Ja

Immergrün:

Ja

Schneiden:

Ja, zweimal pro Jahr im April-Mai und im August-September

Merkmale:

Kletternde Pflanze


Wie wächst Efeu?

Es gibt zwei verschiedene Wuchsformen von Efeu: eine Jugendform und eine Altersform. Die Jugendform hat eine kletternde oder kriechende Wuchsform, gelappte Blätter und lange Zweige, die Haftwurzeln bilden. Die Altersform hat eine strauchartige Wuchsform, rhombische Blätter und kürzere Äste ohne Haftwurzeln. Die Jugendform des Efeu wächst schnell, zwischen 50-120 cm pro Jahr und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Als Baumkletterer wächst sie sogar noch viel höher. Die Strauchform des Efeus wächst durchschnittlich bis zu einer ausgewachsenen Höhe von etwa 1,5 Metern.


Welche Arten des Efeus gibt es?

Kaukasischer Efeu (Hedera colchica 'Sulphur Heart')Kaukasischer Efeu (Hedera colchica 'Sulphur Heart')

Kaukasischer Efeu (Hedera colchica 'Sulphur Heart')

Der Kaukasische Efeu Hedera colchica 'Sulphur Heart' ist ein Efeu mit ziemlich großen, dreieckigen Blättern. Dieser gelb behaarte Efeu hat in der Mitte jedes Blattes einen schönen grün-gelben Fleck. Diese Art Hedera kann in der Sonne oder im Halbschatten wachsen.

  • Blütezeit: September-November
  • Höhe: bis zu 5 Meter

Gemeiner Efeu (Hedera helix)Gemeiner Efeu (Hedera helix)

Gemeiner Efeu (Hedera helix)

Der Gemeine Efeu Hedera helix wird auch kleinblättriger Efeu genannt. Dies ist die bekannteste Art mit dunkelgrünen, gelappten Blättern. Gut für eine Efeu-Mauer und auch sehr gut als Bodendecker geeignet.

  • Blütezeit: September-November
  • Höhe: bis zu 10 Meter

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Goldchild')Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Goldchild')

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Goldchild')

Der Gemeine Efeu Hedera helix 'Goldchild' ist eine langsam wachsende Kletterpflanze mit gelblich-braunen Blättern. Jedes gelappte Blatt hat einen gelben Rand.

  • Blütezeit: September-November
  • Höhe: bis zu 4 Meter

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Woerner')Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Woerner')

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Woerner')

Der Gemeine Efeu Hedera helix 'Woerner' hat einen kräftigen Wuchs mit dunkelgrünen Blättern, die mit weißen Adern verziert sind. Für eine Efeu-Wand und auch sehr gut als Bodendecker geeignet.

  • Blütezeit: September-November
  • Höhe: bis zu 5 Meter

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Arborescens')Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Arborescens')

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Arborescens')

Der Gemeine Efeu Hedera helix 'Arborescens' hat eine Strauchform. Der Strauch-Efeu ist ein mittelgroßer, immergrüner Strauch. Für eine lockere Hecke, als Solitär und als Beetpflanze geeignet.

  • Blütezeit: September-November
  • Höhe: 100-150 cm

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Wonder')Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Wonder')

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Wonder')

Der Gemeine Efeu Hedera helix 'Wonder' ist ein kompakter Efeu, der hauptsächlich als Zimmerpflanze verkauft wird. Die Zweige des Efeus hängen anmutig von einem Topf oder einer Blumenampel herab. Doch auch Klettern ist möglich, sodass dem Dschungel-Gefühl nichts im Weg steht. Im Wohnzimmer, als luftreinigende Zimmerpflanze, wird dein Efeu nicht blühen.

  • Höhe: bis zu 5 Meter

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Hibernica')Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Hibernica')

Gemeiner Efeu (Hedera helix 'Hibernica')

Der Gemeine Efeu Hedera hibernica ist ein großblättriger Efeu und wie der Name verrät, ist es eine Kletterpflanze mit etwas größeren Blättern. Diese kräftige Kletterpflanze wird wegen ihres schnellen Wachstums hauptsächlich zum Begrünen von Zäunen, Mauern und Sichtschutzwänden verwendet.

  • Blütezeit: September-November
  • Höhe: bis zu 12 m

Efeu (Hedera) Pflanzen


Wird dein Efeu blühen?

Ja, die Altersform des Efeus blüht im September-November. Beim kletternden Efeu erscheinen die Blüten an der Spitze der Kletterpflanze meist erst nach zehn Jahren. Der Strauch-Efeu blüht in der Regel schon in jungen Jahren. Wegen seines Nektars ist der Efeu ein echter Leckerbissen für Insekten. Nach der Blüte des Efeus wachsen die schwarz-grünen Beeren, die im Winter oder im zeitigen Frühjahr reifen und eine Nahrungsquelle für Vögel darstellen.


Ist der Efeu giftig?

Ja, Efeu ist giftig, wenn er von Menschen oder Tieren verschluckt wird. Du kannst die Pflanze aber gefahrlos anfassen. Auch als Zimmerpflanze ist der Efeu giftig. Wende dich bei Verschlucken an deinen Arzt oder Tierarzt, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.


Welcher Standort ist ideal für deinen Efeu?

Dein Efeu wächst in der Sonne, im Halbschatten und im Schatten. Hedera wächst sogar unter einem Baum im Vollschatten. Wind wird vom Efeu gut vertragen. Dein Efeu stellt keine großen Ansprüche an den Standort und wächst in jedem normalen Gartenboden, der gut durchlässig ist. Ein kalkhaltiger Boden wird bevorzugt. In sauren Böden sollte man am besten Hedera colchica verwenden. Der Efeu als Zimmerpflanze kann im Halbschatten oder Schatten wachsen.


Ist dein Efeu winterhart?

Ja, dein Efeu ist winterhart und sehr widerstandsfähig.


Ist dein Efeu im Winter immergrün?

Ja, dein Efeu ist im Winter immergrün.


Wann und wie pflanzt du deinen Efeu?

Du kannst deinen Efeu das ganze Jahr über in Blumentöpfen pflanzen. Verschiebe das Einpflanzen nur bei Frost, sehr feuchtem Boden und starker Sonneneinstrahlung. Hebe ein geräumiges Pflanzloch aus, das doppelt so breit wie der Wurzelballen und eineinhalb Mal so tief wie die Höhe des Wurzelballens ist. Bessere den ausgehobenen Boden mit gedüngter Gartenerde, Blumenerde oder Kompost auf. Tauche den Wurzelballen samt Topf in einen Eimer mit Wasser und setze deinen Efeu ohne Topf in das Pflanzloch. Die Oberseite des Wurzelballens sollte mit dem Bodenniveau übereinstimmen. Fülle das Pflanzloch mit der ausgehobenen Erde und drücke diese gut an. Gieß den Efeu nach dem Einpflanzen. Wenn sich ein Bambusstab an deinem Efeu im Topf befindet, pflanze diesen erstmal ebenfalls mit ein, um deinem Efeu mehr Halt zu geben. Binde die langen Zweige vertikal mit einem Pflanzdraht zusammen und entferne dann den Bambusstab. Schneide nun die Spitze des Efeus ab, damit sich dein neuer Freund besser verzweigen kann.

Für eine Efeuwand werden durchschnittlich 5 Pflanzen pro Laufmeter benötigt. Für einen Strauch-Efeu kannst du 3-4 Pflanzen pro Laufmeter und für eine lockere Hecke 3-4 Sträucher pro Quadratmeter verwenden. Als Bodendecker solltest du 5-7 Pflanzen pro Quadratmeter Efeu verwenden.





Wie solltest du deinen Efeu pflegen?

Pflege deines Efeus im Freien

Dein Efeu braucht nicht viel Wasser und kann auch Trockenperioden gut überstehen. Gieß  junge Pflanzen, wenn es etwas länger trocken ist, denn das gibt ihnen einen guten Start. Du solltest deinen Efeu zweimal im Jahr düngen, indem du organische Düngepellets oder speziellen Efeu-Dünger unter deine Pflanzen streust. Die erste Düngung erfolgt im April, die zweite im August. Halte dich immer an die auf der Verpackung angegebene Menge.

Pflege deines Efeus im Haus

Dein Efeu als Zimmerpflanze ist sehr pflegeleicht. Verwende universelle Blumenerde für deine Hedera-Zimmerpflanze. Die Blumenerde sollte ständig leicht feucht, aber keinesfalls zu nass sein. Achte immer darauf, dass das Gießwasser aus dem Blumentopf abfließen kann. Das Wasser sollte nicht stehen bleiben können. Du kannst den Feuchtigkeitsgehalt der Erde mit einem Feuchtigkeitsmesser überprüfen oder indem du deinen Finger tief in den Topf steckst. Ist die Blumenerde nach einer Woche noch sehr feucht? Gieße dann weniger. Wenn du hingegen feststellst, dass die Erde schnell austrocknet und sich die Blumenerde sogar vom Topf löst, dann braucht dein Efeu mehr Wasser.

Pflegeprodukte für den Efeu


Schneiden deines Efeus

Dein Efeu ist sehr schnittverträglich. Auch Strauch-Efeu kann geschnitten werden. Durch Beschneiden kann der Strauch eine schönere Form erhalten. Ein zu starker Rückschnitt würde die Blüte des Efeus verhindern, was sehr schade wäre. Wenn du deinen Efeu als Bodendecker verwendest, musst du ihn nicht unbedingt zurückschneiden.

Warum solltest du deinen Efeu schneiden?

Hast du eine Efeu Hecke? Dann sollte sie so geschnitten werden, dass sie schön dicht und auch schmal bleibt. Da Efeu oft versucht, über den Boden zu kriechen, solltest du die niedrigen Zweige abschneiden. Wenn der Efeu an deinem Haus oder an deiner Schuppenwand wächst, solltest du verhindern, dass seine Zweige auf Fensterrahmen, unter Dachziegeln und in Spalten wachsen. Außerdem solltest du deinen Efeu zurückschneiden, um die Haftwurzeln vom Lack fernzuhalten, denn diese Wurzeln hinterlassen Spuren auf dem Lack, die nur schwer zu entfernen sind. Strauch-Efeu kann zurückgeschnitten werden, um ihn in Form und auf die gewünschte Größe zu bringen. Es kann auch notwendig sein, Efeu stark zurückzuschneiden, wenn die Pflanze zu groß geworden ist.

Wie oft und wann solltest du deinen Efeu schneiden?

Dein Efeu kann das ganze Jahr über beschnitten werden, außer wenn es friert. In der Regel muss dieser schnell wachsende Klettermaxe zweimal im Jahr geschnitten werden, aber du kannst auch öfter schneiden. Das Frühjahr (April-Mai) ist ein guter Zeitpunkt, um deinen Efeu zu beschneiden, denn die abgeschnittenen Zweige treiben bald wieder aus und bilden schöne, frische grüne Blätter. Im Spätsommer oder Herbst, August-September, kann der Efeu ein zweites Mal geschnitten werden. Wenn du deinen Efeu regelmäßig beschneidest, wird er sich nicht ausbreiten. Vorzugsweise solltest du an einem bewölkten Tag schneiden.

Wie beschneidest du deinen Efeu?

Du beschneidest Efeu, indem du im Frühjahr alle langen Zweige zurückschneidet. Du kannst auch die Spitzen schneiden, damit der Efeu nicht zu hoch wächst. Vergiss nicht die auf dem Boden wachsenden Zweige, die ebenfalls kurz geschnitten werden sollten, damit sie nicht durch den Garten kriechen können. Im Herbst kannst du ein wenig zurückschneiden und nur zu lange Zweige abschneiden.

Womit beschneidest du deinen Efeu?

Deinen Efeu schneidest du mit einer sauberen und scharfen Gartenschere. Für deine Efeu Hecke kannst du eine Heckenschere verwenden, aber sie schneidet durch die Blätter, was weniger attraktiv ist. Es ist ratsam, beim Schneiden Schutzkleidung wie Handschuhe, eine Staubmaske und eine Schutzbrille zu tragen. Beim Beschneiden wird Staub freigesetzt, der allergische Reaktionen wie Niesen oder juckende Augen hervorrufen kann.


Umsetzen oder umpflanzen deines Efeus?

Dein Efeu nimmt es dir nicht krumm und ist leicht zu versetzen oder umzupflanzen. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr (März-April) oder der Herbst (September-Oktober). Grabe den Wurzelballen so weit wie möglich aus, schüttle die Erde vorsichtig ab und grabe ihn am neuen Standort wieder ein. Die Oberseite des Wurzelballens sollte auf gleicher Höhe mit dem Boden sein. Schneide deinen Efeu stark zurück und gieße ihn reichlich, um deinem grünen Liebling einen guten Start am neuen Standort zu ermöglichen.


Wie kannst du von deinem Efeu Stecklinge nehmen?

Dein Efeu ist sehr leicht zu vermehren. Am Boden liegende Zweige beginnen bereits Wurzeln zu bilden. Diese können von der Mutterpflanze abgeschnitten und separat gezogen werden. Im Spätsommer/Frühherbst schneidest du einen 10-15 cm langen Steckling ab. Nimm einen gesunden jungen Zweig, der in diesem Jahr gewachsen ist. Die Unterseite des Stecklings sollte bereits etwas verholzt sein, die Oberseite ist noch weich. Wähle einen Zweig, an dem die Blätter recht dicht beieinander liegen. Die beste Zeit zum Schneiden ist der frühe Morgen. Schneide den Zweig mit einem scharfen Messer schräg, knapp unterhalb einer Knospe oder Verdickung ab. An der Verdickung des Stängels wachsen dann die Wurzeln. Lege die Schnitte sofort in eine Plastiktüte, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Entferne die unteren Blätter, sodass oben vier Blätter übrig bleiben. Schneide das weiche Oberteil vom Zweig ab und tauche den Steckling in Bewurzelungspulver. Fülle einen Blumentopf mit Stecklingserde und pflanze deinen Steckling ein. Die Blätter sollten knapp über der Blumenerde herausragen. Gieß nun und stülpe dann eine durchsichtige Plastiktüte über den Topf, um Verdunstung zu verhindern. Stelle den Steckling an einen warmen und hellen Ort. Lüfte den Steckling zweimal pro Woche, indem du den Beutel für 10 Minuten abnimmst. Nach 2 bis 4 Wochen werden die Wurzeln fröhlich anfangen zu wachsen.

Durch Stecklinge von der Altersform des Efeus zu nehmen, bekommst du einen Efeu in Strauchform. 


Deinen Efeu entfernen

Wenn dein Efeu dir über den Kopf wächst und du ihn entfernen möchtest, gehst du folgendermaßen vor. Schneide oder säge zunächst die Stängel einen halben Meter über dem Boden ab. Lass die Zweige eine Zeit lang an der Wand hängen. Grabe nun alle Wurzeln aus und vergiss nichts, denn sonst treibt dein Efeu wieder aus. Da dein Efeu nun keinen Kontakt mehr zu den Wurzeln hat, werden die Zweige absterben. Wenn die Zweige braun und trocken geworden sind, lassen sie sich leichter von der Mauer oder dem Zaun abziehen. Die verbliebenen Haftwurzeln des Efeus können mit einer harten Bürste oder einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Achte darauf, dass du den Zaun oder die Mauer nicht beschädigst.

Verwende kein Gift oder Essig, das ist überhaupt nicht notwendig. Übrigens sind alle Arten von Essig durch die Regierung verboten, weil man damit den Boden verunreinigt. Essig ist bereits in kleinen Mengen schädlich und sehr schlecht für die Artenvielfalt.

Übrigens ist Efeu in der Regel nicht schädlich für eine Wand und hält ein Gebäude im Sommer kühler und im Winter weniger feucht. Wenn jedoch poröser Zement oder Löcher in der Wand vorhanden sind, kann Efeu schädlich sein, da seine Wurzeln und Zweige zwischen den Ziegeln wachsen.


Welche Efeu-Krankheiten gibt es?

Blattfleckenkrankheit

Die Blattfleckenkrankheit oder Ölfleckenkrankheit verursacht braune Flecken auf den Blättern deines Efeus. Es können auch Löcher in den Blättern entstehen, dann fallen die Blätter ab. Schneide deinen Kletterefeu kurz und trimme deinen bodendeckenden Efeu so kurz wie möglich. Entferne so viele alte Blätter wie du nur kannst und sorge für bessere Wachstumsbedingungen. Dein Efeu erholt sich in der Regel gut. Du kannst deinen Efeu mit einem ökologisch verträglichen Pestizid besprühen.

Dickmaulrüssler

Der Dickmaulrüssler ernährt sich gerne von den Blättern des Efeus. Dieser Käfer frisst kleine Happen vom Rand der Blätter.


Was ist mit deinem Efeu los?

Bekommt dein Efeu braune Blätter?

Wenn dein Efeu braune Blätter bekommt oder die Blätter abfallen, ist dein Efeu wahrscheinlich zu trocken. Auch im Winter kann es für Hedera zu trocken sein. Kontrolliere die Feuchtigkeit des Bodens und gieße bei Bedarf nach. Vor allem bei deinem Efeu als Zimmerpflanze kann die Erde tatsächlich zu nass sein.

Bekommt dein Efeu gelbe Blätter?

Wenn dein Efeu gelbe Blätter hat, ist der Boden möglicherweise zu nass oder zu trocken. Wenn deine Hedera gelbe Blätter mit dunklen Flecken bekommt, könnte es sich um  Spinnmilben handeln. Die Spitzen der Zweige bleiben in der Regel kahl. Es ist normal, dass der Efeu im Frühjahr einige gelbe Blätter bekommt, die dann abfallen, um Platz für neue Blätter zu schaffen.

Ist dein Efeu von Blattläusen befallen?

In zu nährstoffarmen Böden können Blattläuse ein Problem sein, die Blätter fühlen sich oft klebrig an. Schneide deinen Efeu zurück und verbessere die Wachstumsbedingungen. 

 

Symptom Ursache Was ist zu tun?
Braune Blätter Zu trocken Mehr gießen
Gelbe Blätter Zu nass oder zu trocken, Befall durch Spinnmilbe Bodenfeuchtigkeit prüfen, Spinnmilbe bekämpfen
Blattläuse Schlechte Wachstumsbedingungen Verbesserung der Wachstumsbedingungen, Rückschnitt
Braune Flecken Blattfleckenkrankheit Rückschnitt, Pestizid
Fehlende Teile am Blatt Dickmaulrüssler Bekämpfung des Dickmalrüsslers

De Hedera bij jou thuis

Deel jouw Hedera met #intratuin en zie hem hier terug! Lees meer.


Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top