Laden..
Japanischer Ahorn (Acer)

Ahorn (Acer)

Der Ahorn wird wegen seiner schönen Blätter, seiner anmutigen Wuchsform und seiner leuchtenden Herbstfarben sehr geschätzt. Es gibt viele Sorten für den Garten, sowohl hohe Bäume als auch Zwergsträucher, wenn man weniger Platz hat. Vor allem vom Japanischen Ahorn (Acer palmatum) gibt es viele schöne Züchtungen (Kultursorten), manche schöner als andere. Fast alle Ahorne haben Blätter in Form einer Hand. Das Blatt hat drei, fünf oder sieben Spitzen (Lappen). Auffallend schön sind die ungewöhnlichen Blattfarben. Die Blätter können grün, weiß-braun, grün-gelb, zart orange, dunkelrot oder dunkelbraun-violett sein. Es gibt auch Arten mit spektakulärer Rinde am Stamm, wie z. B. den Roten Schlangenhaut-Ahorn, mit fast leuchtenden Streifen, die einer Schlangenhaut ähneln.

Der Ahorn ist ein Muss für einen japanischen Garten, aber auch als Einzelpflanze, im Topf oder in einem Strauchbeet wunderschön. Im Frühjahr sind die Blätter vieler Arten rot gefärbt, im Sommer grün oder dunkelrot. Der Herbst ist die Jahreszeit, in der vor allem die Japanischen Ahorne mit ihrem flammend gelben, orangefarbenen und roten Herbstlaub die Blicke auf sich ziehen.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit

Der Ahorn (Acer) ist eine Gattung sommergrüner Sträucher und Bäume und gehört zur Familie der Ahorngewächse (Aceraceae), die auch der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) zugeordnet wird. Es gibt etwa 120 Arten mit sowohl große Bäume, die z.B. eine Allee säumen, oder auch Ziersträucher für den Garten, von denen es hunderte Kultivare gibt. Viele Arten sind in Europa und Nordamerika beheimatet. Es gibt auch Arten aus Südostasien, China und Japan.

Der Ahornbaum in Kürze

Arten:

Etwa 120 Arten und Hunderte von Kultivaren

Die bekanntesten Arten:

Japanischer Ahorn, Kugelahorn, Rot-Ahorn, Kanadischer Ahorn, Chinesischer Ahorn

Blühend:

Ja

Blütezeit:

Zwischen Mai und Juni

Standort:

Halbschatten

Giftig:

Bergahorn ist giftig für Pferde

Winterhart:

Ja

Immergrün:

Nein

Schneiden:

Ja, im Sommer (Juli-September)

Merkmale:

Strauch, Baum

Indian Summer und der Ahornbaum

In Nordamerika färben sich die Wälder gelb, orange und rot, unter anderem dank der Ahornblätter. Dies wird als "Indian Summer" bezeichnet. Wenn es im Oktober und November noch warm und trocken ist, scheint es noch Sommer zu sein, nur die leuchtenden Herbstfarben verraten, dass es Herbst ist. Für einen Indian Summer in deinem Garten sollte also ein Japanischer Ahorn nicht fehlen! Das Blatt des Zucker Ahorns (Acer saccharum) ziert die Flagge Kanadas und ist zudem unter dem Namen Kanadischer Ahorn bekannt. Auch er ist ein echter Indian Summer Baum.

Ahorn (Acer)Ahorn (Acer)

Wie ist die Wuchsform des Ahorns?

Der Ahorn wächst entweder als Baum oder als Strauch. Der Japanische Ahorn kann auch an einem Stamm wachsen. Der Spitzahorn hat einen Stamm mit einer prächtigen Krone. Auch der Feldahorn (Acer campestre) kann mit seiner Krone strahlen. Die Wachstumsgeschwindigkeit des Ahorns hängt sehr stark von der Art ab. Hohe Bäume, wie der Spitzahorn, wachsen sehr schnell. Im Gegensatz dazu wächst der Japanische Ahorn sehr langsam, insbesondere die kleinen Zwergformen. Das macht den Japanischen Ahorn sehr geeignet für die japanische Bonsai-Kunst.


Welche Arten von Ahorn gibt es?

Es gibt so viele verschiedene Ahornarten, dass man die Qual der Wahl hat! Mit ihren eigenen Formen, Wuchshöhen und Farben ist die Auswahl endlos. Wir haben die beliebtesten Sorten für dich aufgelistet.

Feldahorn (Acer campestre)Feldahorn (Acer campestre)

Feldahorn (Acer campestre)

Der Feldahorn Acer campestre ist ein mittelgroßer einheimischer Ahorn, der bis zu 12 Meter hoch werden kann. Er hat eine schöne, gelbe Herbstfarbe. Aus dieser Art kann auch eine schöne Hecke geschnitten werden, und du kannst sie sogar als Kugelbaum oder dachförmig kaufen.


Roter Schlangenhaut-Ahorn (Acer capillipes)

Der Rote Schlangenhaut-Ahorn Acer capillipes ist ein ungewöhnlicher Ahorn mit einer Rinde, die grau-weiß gestreift ist. Sein Muster erinnert an die Haut einer Schlange. Er hat eine orange-rote Herbstfärbung und kann bis zu 8 Meter hoch werden.


Zimt-Ahorn (Acer griseum)

Acer griseum, der Zimt-Ahorn, ist ein kleiner Baum mit krauser, kastanienbrauner Rinde. Seine kleinen Blätter sind frischgrün und färben sich im Herbst leuchtend orange-rot. Perfekt für einen Indian Summer. Der Zimt-Ahorn kann eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen.


Japanischer Ahorn (Acer japonicum)

Der Japanische Ahorn Acer japonicum ist normalerweise ein mehrstämmiger Strauch mit handförmigen Blättern, die im Herbst eine schöne rote Farbe annehmen. 'Aureum' hat grünlich-gelbe Blätter und bei 'Aconitifolium' sind die Blätter schön eingeschnitten. Er wächst bis zu stattlichen 8 Metern hoch.


Japanischer Ahorn (Acer palmatum 'Atropurpureum')Japanischer Ahorn (Acer palmatum 'Atropurpureum')

Japanischer Ahorn (Acer palmatum 'Atropurpureum')

Der Japanische Ahorn, auch Roter Fächerahorn, ist ein etwas größerer Strauch mit glänzendem rotbraunem Laub. Er wird maximal etwa 3 Meter hoch.

Japanischer Ahorn (Acer palmatum 'Atropurpureum')Japanischer Ahorn (Acer palmatum 'Atropurpureum')

Japanischer Ahorn (Acer palmatum 'Atropurpureum')

Der Japanische Ahorn, auch Roter Fächerahorn, ist ein etwas größerer Strauch mit glänzendem rotbraunem Laub. Er wird maximal etwa 3 Meter hoch.


Dunkelroter Schlitz-Ahorn (Acer palmatum 'Dissectum')

Der Dunkelrote Schlitz-Ahorn Acer palmatum 'Dissectum' hat frische grüne, fein eingeschnittene Blätter und wächst breit. Er erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und bleibt dadurch schön kompakt.


Dunkelroter Schlitz-Ahorn (Acer palmatum 'Garnet')Dunkelroter Schlitz-Ahorn (Acer palmatum 'Garnet')

Dunkelroter Schlitz-Ahorn (Acer palmatum 'Garnet')

Der Acer palmatum 'Garnet’ hat fein eingeschnittene rotbraune Blätter, wird breit und bis zu 100 cm hoch. Damit ist er etwas niedriger als ‘Dissectum’.


Fächer-Ahorn (Acer palmatum ‘Trompenburg')Fächer-Ahorn (Acer palmatum ‘Trompenburg')

Fächer-Ahorn (Acer palmatum ‘Trompenburg')

Der Fächer-Ahorn 'Trompenburg' ist ein etwas größerer Strauch mit glänzendem rotbraunem Laub. Er wird maximal etwa 3 Meter hoch.

Fächer-Ahorn (Acer palmatum ‘Trompenburg')Fächer-Ahorn (Acer palmatum ‘Trompenburg')

Fächer-Ahorn (Acer palmatum ‘Trompenburg')

Der Fächer-Ahorn 'Trompenburg' ist ein etwas größerer Strauch mit glänzendem rotbraunem Laub. Er wird maximal etwa 3 Meter hoch.


Kugelahorn (Acer platanoides 'Globosum')Kugelahorn (Acer platanoides 'Globosum')

Kugelahorn (Acer platanoides 'Globosum')

Der Kugelahorn ist ein Prachtexemplar und besticht durch seine Wuchsform. Seine runde Krone an der Spitze des Stammes ist ein echter Hingucker. Der Acer platanoides 'Globosum' bekommt eine gelbe Herbstfärbung und wird 5 bis 7 Meter hoch.


Spitzahorn (Acer platanoides 'Crimson Sentry')Spitzahorn (Acer platanoides 'Crimson Sentry')

Spitzahorn (Acer platanoides 'Crimson Sentry')

Der Spitzahorn, auch Säulen-Blutahorn genannt, 'Crimson Sentry' ist ein mittelgroßer Baum mit rotbraunen Blättern, der 8 bis 10 Meter hoch werden kann.


Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Der Bergahorn oder Acer pseudoplatanus ist ein großer, schnell wachsender einheimischer Baum. Diese Art kann sehr alt werden und bis zu 40 Meter hoch werden.


Rot-Ahorn (Acer rubrum)

Der Rot-Ahorn ist ein mittelgroßer Baum aus dem Nordosten Amerikas, der sich im Herbst flammend orange-rot färbt. Dieser wird bis zu 15 Meter hoch.


Silber-Ahorn (Acer saccharinum)

Der Silber-Ahorn ist ein schnellwüchsiger, großer Baum mit leicht hängenden Ästen und gelber Herbstfärbung. Er erreicht eine Höhe von bis zu 20 Metern.


Japanischer Gold-Ahorn (Acer shirasawanum 'Aureum')Japanischer Gold-Ahorn (Acer shirasawanum 'Aureum')

Japanischer Gold-Ahorn (Acer shirasawanum 'Aureum')

Der Japanische Gold-Ahorn Acer shirasawanum 'Aureum' ist ein Strauch mit handförmigen Blättern, die hellgrün bis gelbgrün sind und sich im Herbst orangerot färben. Höhe bis zu 3,5 Meter.


Feuer-Ahorn (Acer tataricum ssp. ginnala)

Der Feuer-Ahorn ist ein kleiner, mehrstämmiger Baum mit glänzend dunkelgrünen Blättern, die sich im Herbst rot färben. Der Acer tataricum ssp. ginnala wird bis zu 10 Meter hoch.


Davids-Ahorn, Schlangenhaut-Ahorn (Acer davidii)

Der Acer davidii ist ein Schlangenhaut-Ahorn mit gestreifter Rinde. Er wird auch Davids-Ahorn genannt und hat eiförmige Blätter, die sich im Herbst leuchtend rot färben. Höhe bis zu 12 Meter.


Mehrstämmige Ahorne

Mehrere Ahornarten können als mehrstämmige Variante gekauft werden, z. B. Eschen-Ahorn (Acer negundo), Zimt-Ahorn (Acer griseum), Japanischer Ahorn (Acer japonicum) und Feuer-Ahorn (Acer tataricum ssp. ginnala). Auch Rot-Ahorn kann mehrstämmig gekauft werden. Ein mehrstämmiger Ahorn ist schön in einem kleinen Garten, aber auch eine Zierde in einem größeren Garten. Die vielen Stämme verleihen einem solchen Baum einen niedrigeren Körper. Mehrstämmige Sträucher oder kleine Bäume werden speziell so gezüchtet, dass der Ahorn mit mehreren Stämmen aus dem Boden wächst. Die Blätter befinden sich an der Spitze der Stämme.


Ahornbäume


Ist der Ahorn giftig?

Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist giftig für Pferde. Der Baum enthält die Substanz Hypoglycin A und es scheint ein Zusammenhang zwischen dieser Substanz und der gefährlichen Muskelerkrankung Atypische Myopathie (AM) oder Weidemyopathie bei Pferden zu bestehen. Sei besonders vorsichtig mit jungen Setzlingen und herabgefallenen Blättern in der Nähe deines Pferdes. Der Fächer-Ahorn und der Japanischer Ahorn sind für Menschen und Tiere nicht giftig.


Die Ahornfrucht mit Samen: der Baum mit den Helikoptern

Im Frühjahr erscheinen kleine Blüten am Ahornbaum, die zwischen den Blättern nicht sehr auffällig sind, weshalb man für gewöhnlich sagt, dass der Ahornbaum nicht blüht. Nach der Blüte reifen die Ahornfrüchte. Die Ahornsamen sehen aus wie kleine Hubschrauber. Zwei Samen kleben aneinander, jeder mit einem eigenen kleinen Flügel. Die geflügelte Nussfrucht wird auch Samara genannt. Sicherlich hast du sie schon als lustige Nasenzwicker genutzt. Wenn die Hubschrauber vom Baum fallen, drehen sie sich im Wind und die Samen fliegen weit weg. Auf diese Weise verbreitet der Ahornbaum sehr geschickt seine Samen, um für Nachkommen zu sorgen.


Welcher Standort ist ideal für den Ahorn?

Ahorne können in voller Sonne, im Halbschatten und auch im Schatten wachsen. Halbschatten ist ideal, vor allem für den Japanischen Ahorn (Acer palmatum), obwohl er auch im Schatten gut gedeiht. Sei  jedoch vorsichtig mit der Sonne, denn grelles Sonnenlicht kann die Blätter des Japanischen Ahorns verbrennen. Je größer und dunkler die Blätter sind, desto besser verträgt der Ahorn die volle Sonne.

Ahorn kann Wind gut vertragen, doch der Japanische Ahorn bevorzugt einen etwas geschützten Standort.

Ahornbäume wachsen gut in normalem Gartenboden. Der Japanischer Ahorn (Acer palmatum) und der Schlangenhaut-Ahorn haben etwas mehr Ansprüche auf ihrer Liste. Sie brauchen einen luftigen, sauren und nicht zu trockenen Boden. Verbessere deinen sandigen Boden mit gedüngter Gartenerde, Rhododendronerde oder Lauberde. Lehmige und kalkhaltige Böden sind für Japanische Ahorne nicht geeignet.


Kann der Japanische Ahorn in einem Topf stehen?

Ja, der Japanische Ahorn (Acer palmatum) kann gut im Topf stehen, vor allem die Sorten, die kompakt wachsen. Auch der Dunkelrote Schlitz-Ahorn wächst gut im Topf. Wähle einen geräumigen Blumentopf mit Drainage-Löchern im Boden. Fülle den Topf mit Rhododendronerde. Stelle den eingepflanzten Ahorn in den Halbschatten oder Schatten. Denke daran, dass die Erde in einem Topf schnell austrocknen kann, gieße deinen Ahorn daher regelmäßig. Bei der Pflege deines Ahorns ist es wichtig, dass die Erde nie ganz austrocknet. Die Erde sollte aber auch nicht zu nass sein, das Wasser sollte gut aus dem Topf ablaufen.

Ahorn (Acer) im TopfAhorn (Acer) im Topf

Ist dein Ahorn winterhart?

Ja, dein Ahorn ist absolut winterhart. Steht dein Ahornbaum in einem Blumentopf? Dann sollte der Boden im Winter nicht zu nass sein, weil der Wurzelballen sonst leichter erfriert. Wenn es sehr stark friert, ist ein getopfter Ahornbaum anfälliger. Du kannst den Blumentopf mit Luftpolsterfolie umwickeln, um die Wurzeln zu schützen. Im Frühjahr können die jungen Blätter einen Hauch von spätem Nachtfrost abbekommen, aber zum Glück bekommt dein Ahorn in der Regel schon bald wieder seine schönen frischen Blätter.


Ist dein Ahornbaum im Winter immergrün?

Nein, dein Ahornbaum ist im Winter nicht immergrün. Die Blätter fallen im Herbst vom Strauch oder Baum ab und die Äste sind dann kahl. Im Frühjahr treibt der Ahornbaum wieder aus.


Deinen Ahorn pflanzen: wann und wie?

Dein Ahorn, den du in einer Baumschule im Topf gekauft hast, kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Verschiebe das Pflanzen, wenn es friert und der Boden sehr nass ist. Grabe ein großes Pflanzloch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen und so tief wie die Höhe des Wurzelballens ist. Bessere die Erde mit gedüngter Gartenerde oder einer Laubmischung auf. Die Oberseite des Wurzelballens sollte mit dem Bodenniveau übereinstimmen. Der Pflanzabstand hängt von der ausgewachsenen Breite des Ahorns ab. Acer palmatum 'Garnet' kann zum Beispiel bis zu 2,5 Meter breit werden. Das ist das Richtmaß für den Pflanzabstand.


Wie sollte man den Ahornbaum pflegen?

Gießen

Vor allem Japanische Ahorne mögen einen leicht feuchten Boden. Gib dieser Ahornart daher in heißen und trockenen Perioden besonders viel Wasser. Aber aufgepasst, ein zu nasser Boden ist schlecht für den Japanischen Ahorn, denn er mag keine nassen Füße.

Düngen

Im ersten Jahr nach der Pflanzung brauchst du nicht zu düngen. Im zeitigen Frühjahr solltest du dann ein wenig Gartendünger ausbringen. Der Ahornbaum mag es, wenn du ihm jedes Frühjahr eine neue Schicht Kompost oder Laubmischung gibst.

Produkte für deinen Ahorn


Schneiden deines Ahornbaums

Ob ein Ahornbaum beschnitten werden muss, hängt von der jeweiligen Art ab. Japanische Ahorne müssen normalerweise nicht beschnitten werden, da sie nicht sehr schnell wachsen. Eine Ausdünnung ist jedoch möglich. Es ist besser, einen Spitzahorn nicht zu beschneiden, aber Ahornhecken sollten beschnitten werden, damit sie ihre Form behalten.

Warum solltest du deinen Ahornbaum beschneiden?

Man muss einen Ahornbaum nicht unbedingt beschneiden, aber um seine schöne Form zu erhalten, ist es manchmal notwendig, ihn ein wenig zurückzuschneiden. Der Japanische Ahorn wächst langsam, so dass du den Busch ausdünnen kannst, wenn du möchtest, aber oft ist man mit einem möglichst vollen Baum zufrieden. Bei den anderen Arten ist es besonders wichtig, junge Bäume direkt in eine schöne Form zu bringen. Eine Hecke muss jährlich geschnitten werden, um eine gerade Form beizubehalten.

Wie oft und wann solltest du deinen Ahornbaum beschneiden?

Du kannst deinen Ahorn einmal im Jahr ausdünnen. Ahornbäume werden am besten im Sommer (Juli/August) beschnitten, aber auch im September ist ein Schnitt noch möglich. Schneide deinen Ahornbaum nicht am Ende des Winters oder im Frühjahr. Schnittwunden „bluten", da der Baum oder Strauch im Frühjahr einen starken Saftstrom hat.

Ein Kugelahorn kann alle 3 bis 5 Jahre von Juli bis September beschnitten werden.

Schneide deine Ahornhecke zweimal im Jahr, im Mai-Juni und nochmals im September.

Wie beschneidest du deinen Ahornbaum?

Bei einem Japanischen Ahorn solltest du nur einige dünne Äste wegschneiden. Auf diese Weise behält der Strauch seine zierliche Wuchsform! Schneide immer knapp oberhalb eines nach außen gerichteten Seitentriebs. Schneide vorzugsweise keine dicken Äste ab. Bei jungen Ahornbäumen kannst du die unteren Äste zurückschneiden (Kronenschnitt), wodurch die Krone des Ahorns letztendlich höher wird. Achte darauf, dass die Krone der Ahornbäume offen bleibt und sich die Äste nicht überkreuzen.

Ein Kugelahorn wird nicht sehr oft beschnitten, aber wenn, dann sollten die Zweige auf 10-15 cm zurückgeschnitten werden. Siehst du Zweige, die ganz hellbraun oder sogar fast weiß sind? Diese Zweige sind abgestorben und können vollständig abgeschnitten werden. Achte beim Beschneiden besonders auf die Form des Kugelahorns!

Man schneidet eine Ahornhecke in der Form einer Pyramide, also unten etwas breiter als oben.

Womit beschneidest du deinen Ahornbaum?

Schneide deinen Ahornbaum mit einer scharfen Gartenschere. Dickere Äste sollten mit einer Astsäge geschnitten werden. Schneide deine Ahornhecke mit einer Heckenschere.

Möchtest du deinen Ahorn oder Japanischen Ahorn klein halten?

Möchtest du einen kleinen Ahorn? Wähle dann einen Japanischen Ahorn, der niedrig bleibt, wie z. B. Acer palmatum 'Garnet'. Wenn man einen Ahornbaum stark beschneidet, um ihn klein zu halten, wird er dadurch sicher nicht schöner. Ahorne, die zu großen Bäumen heranwachsen, können nicht durch Beschneiden klein gehalten werden.

Scheren und Sägen


Versetzen oder umpflanzen deines Ahornbaums?

Du kannst deinen Ahornbaum versetzen oder umpflanzen, wenn der Baum oder Strauch vor nicht allzu langer Zeit gepflanzt wurde. Die beste Zeit dafür ist Februar/April, wenn die Zweige noch kahl sind. Grabe den Wurzelballen so weit wie möglich aus. Bessere den Boden am neuen Standort mit gedüngter Gartenerde oder Rhododendronerde auf und pflanze den Wurzelballen so tief, wie er am alten Standort war. Drücke alles fest an. Gieß im ersten Jahr immer wieder, damit der Ahorn einen guten Neustart hat. Ist dein Ahorn schon einige Jahre alt? Gehe dann lieber kein Risiko ein. Beim Umpflanzen werden oft zu viele Wurzeln beschädigt. Der Ahorn überlebt das Umpflanzen möglicherweise nicht.


Der (Japanische) Ahornbaum als Bonsai?

Der Japanische Ahorn ist als Bonsai wunderschön, aber auch aus dem gewöhnlichen Ahorn kann man einen Bonsaibaum machen. Dafür nutzt du die Jungpflanze eines Japanischen Ahorns. Ein Ahorn-Bonsai kann auch fertig gekauft werden. Bonsai ist eine Kunst und man braucht dafür viel Geduld. Aber ein Bonsaibaum des Japanischen Ahorns ist die Mühe wert!


Stecklinge von deinem Japanischen Ahorn nehmen?

Du kannst Stecklinge von einem Japanischen Ahorn nehmen, aber das ist nicht ganz einfach. Du kannst es natürlich immer versuchen! Wie nimmt man also einen Steckling vom Japanischen Ahorn? Schneide einen etwa 25 cm langen Teil von der Spitze eines Zweiges ab. Wähle einen jungen Zweig, der im letzten Jahr gewachsen ist. Entferne die unteren Blätter, schneide den Zweig mit einem scharfen Messer schräg an und tauche ihn in Bewurzelungspulver. Fülle einen Blumentopf mit leicht feuchter Stecklingserde und setze den Japanischen Ahorn Steckling ein. Decke ihn mit einer Plastiktüte ab und gieß ihn gelegentlich. Die beste Zeit, um Stecklinge von deinem Japanischen Ahorn zu nehmen, ist das Frühjahr.

Die Vermehrung des Japanischen Ahorns ist einfacher, wenn man Absenker nutzt. Dabei wird ein biegsamer Ast zum Boden hin gebogen. Mache einen kleinen Schnitt an der Stelle, an der der Zweig den Boden berührt, drücke den Zweig in die Erde und lege einen Stein darauf. Achte darauf, dass die Erde locker und leicht feucht ist, damit die Wurzeln an der Schnittstelle zu wachsen beginnen. Sobald einige Wurzeln gewachsen sind, kannst du den Zweig von der Mutterpflanze abschneiden und weiter wachsen lassen. Die beste Zeit für eine Vermehrung durch Absenkung ist der Herbst oder der frühe Frühling.


Welche Krankheiten gibt es beim Ahorn?

Welkekrankheit

Der Ahornbaum kann an der Welkekrankheit leiden, die auf einen Pilz im Boden (Verticillium) zurückzuführen ist. Dies führt dazu, dass die Zweige von oben nach unten verwelken und manchmal ganz absterben. Du kannst der Welkekrankheit vorbeugen, indem du für einen sehr luftigen Boden sorgst, der nie ganz austrocknet, aber auch nicht zu nass ist.

Baumkrebs

Beim Ahorn kann Baumkrebs auftreten,dieser wird verursacht durch ein Bakterium, wodurch der dunkel gefärbte Pflanzensaft aus der Rinde austritt. Daran lässt sich leider nicht viel ändern. Es kann auch vorkommen, dass beim Schneiden im Frühjahr die Schnittwunden bluten: Der Pflanzensaft fließt aus. Schneide daher nie im Frühjahr oder im Spätwinter, sondern immer im Sommer.

Rußrindenkrankheit

Ahornbäume können von einem Pilz befallen werden und die Rußrindenkrankheit bekommen. Der Pilz kann durch (Schnitt-)Wunden in die Rinde eindringen. Auf der Rinde des Stammes und der Äste erscheinen braune oder schwarze Pilzflecken und die Rinde löst sich ab. Leider kannst du nicht viel dagegen tun.


Was ist mit deinem Ahornbaum los?

Weiße Flecken auf deinem Japanischen Ahorn?

Auf den Blättern deines Japanischen Ahorns können weiße Flecken erscheinen, die durch einen Pilz (Mehltau) verursacht werden. Wenn du jedes Jahr eine Schicht Kompost ausbringst, verbesserst du die Erde um deinen Japanischen Ahorn und verringerst das Risiko von Pilzkrankheiten. Entferne die befallene Blätter vorsichtig und sorge dafür, dass der Baum stark ist, damit er sich von selbst erholen kann.

Schwarze Flecken auf deinem Japanischen Ahorn?

Auf den Zweigen deines Japanischen Ahorns können schwarze Flecken erscheinen. Dies ist auf einen Pilz zurückzuführen. In der Regel ist der Boden um die Wurzeln herum dann zu nass. Verbesserung der Drainage, damit der Boden trockener wird, ist dann ein Teil der Lösung. Beschneide und entferne alle befallenen Zweige und Blätter. Desinfiziere deine Baumschere mit Alkohol, um die Verbreitung des Pilzes zu verhindern, da dieser sehr ansteckend ist.

Verschrumpelte Blätter an deinem Ahornbaum?

Die Blätter des Ahorns können schrumpfen, was auf zu viel Sonne zurückzuführen ist. Die hellen Sonnenstrahlen können zu Verbrennungen der Blätter führen. Manchmal werden nur die Spitzen der Blätter braun. Verschrumpelte Blätter im Frühjahr können durch Frost und kalten Wind verursacht werden. Schütze deinen Ahornbaum vorübergehend, indem du ihn mit einem Vlies abdeckst. Zum Glück sind verschrumpelte Blätter nicht so schlimm für deinen Ahorn, denn an den Zweigen wachsen neue Blätter nach.

Läuse in deinem Japanischen Ahorn?

Im Frühjahr kann man auf den jungen Blättern Läuse finden. Normalerweise leidet der Ahorn nicht sehr unter den Läusen. Du kannst die Läuse mit einem starken Strahl Wasser aus dem Gartenschlauch von den Blättern spülen.

 

Symptom Ursache Was ist zu tun?
Weiße Flecken Schimmelpilz (Mehltau) Verbesserung der Drainage, entfernen betroffener Blätter und Äste
Schwarze Flecken Schimmelpilz Verbesserung der Drainage, entfernen betroffener Blätter und Äste
Verschrumpeltes Blatt Zu viel Sonne, Frost Im Halbschatten platzieren, mit Vlies vor Frost schützen

De esdoorn bij jou thuis

Deel jouw esdoorn met #intratuin en zie hem hier terug! Lees meer.


Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top