Laden..
So schaffst du einen gesunden Boden voller Leben in deinem Garten

So schaffst du einen gesunden Boden voller Leben in deinem Garten

Ein gesunder Boden ist die Basis für einen schönen, vitalen Garten. Wusstest du, dass in einem gesunden, grünen Garten von durchschnittlicher Größe bis zu 30 kg Bodenleben steckt? Dieses Bodenleben ist super wichtig für die Gesundheit deiner Pflanzen. Finde heraus, wie du den Boden in deinem Garten ganz einfach selbst verbessern kannst.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
7 Minuten Lesezeit

Finde deinen Bodentyp heraus

Ob der Boden in deinem Garten vor allem Lehm, Sand oder Torf enthält, jeder Boden hat andere Eigenschaften. Lehmboden ist zum Beispiel oft basisch, fruchtbar, kann aber auch matschig werden. Sandboden ist dagegen gut wasserdurchlässig, kann aber schnell austrocknen. Wenn du weißt, welchen Bodentyp du hast, kannst du mit der richtigen Vorgehensweise darauf reagieren.

Willst du wissen, welchen Boden du hast? Dann schau dir die Struktur und Farbe deiner Erde genau an. Lehm zerfällt in große Brocken, Sand fühlt sich körnig an und Torf ist oft schwarz und schwammig. Oder such deinen Standort auf Bodenkarten auf, die du im Internet findest. So weißt du genau, welchen Boden du hast und wie du ihn optimal verbessern kannst.

Unterstütze das Leben in deinem Boden

Ein reichhaltiges Bodenleben mit Würmern, Asseln, Pilzen und Bakterien ist unglaublich wichtig für einen gesunden Boden. Dieses Bodenleben sorgt dafür, dass organisches Material abgebaut wird, Nährstoffe besser verfügbar sind und der Boden eine gute Struktur hat.

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du dieses Bodenleben fördern:

  • Lass deinen Boden so viel wie möglich in Ruhe und grabe ihn nur wenig um.
  • Sorge für einen grünen, so wenig wie möglich mit Steinen versehenen Garten mit Bodendeckern.
  • Lass Herbstlaub und Schnittabfälle als Nahrung und Unterschlupf füt tierische Gartenbesucher liegen.
  • Schaffe Abwechslung in der Bodenbeschaffenheit und -höhe.
  • Sammel Wasser in deinem Garten durch einen Teich oder eine Regenwasserauffangvorrichtung.

Mach deine Erde stärker

Verbessere deinen Boden mit den richtigen Produkten

Um deinen Boden noch besser zu machen, kannst du in der richtigen Dosierung Dünger verwenden. Bodenverbesserer wie Kompost machen die Struktur deines Bodens besser, Dünger geben dem Boden zusätzliche Nährstoffe. Entscheide dich dabie vorzugsweise für natürliche Optionen, sprich Bioprodukte.

Mach zum Beispiel selbst Kompost aus deinen Garten- und Küchenabfällen. Oder nimm Laub aus dem Herbst. Das sind super effektive Bodenverbesserer, die den Kreislauf in deinem Garten schließen. Wenn du doch düngen musst, nimm lieber organische Düngemittel statt Kunstdünger. Die geben die Nährstoffe langsam ab.

Gute Erde ist die Basis

Wähle die beste Blumenerde aus

Auch für deine Pflanzen in Töpfen und Kübeln ist ein guter Boden wichtig. Normale Blumenerde enthält oft Torf, dessen Gewinnung die Umwelt belastet. Zum Glück gibt es immer mehr nachhaltige Blumenerden auf dem Markt.

Entscheide dich zum Beispiel für Blumenerde auf Kokosbasis statt Torf. Oder achte auf Gütesiegel wie MPS-Blumenerde und EU Ecolabel, die Anforderungen an die Verwendung von Torf stellen. So trägst du auch auf deinem Balkon oder deiner Terrasse zur Umwelt bei.

Ein gesunder, lebendiger Boden ist der Schlüssel zu einem schönen Garten. Indem du herausfindest, welchen Bodentyp du hast, und wie du diesen gute pflegst, legst du den Grundstein für vitale Pflanzen. Förder das Bodenleben, benutze natürliche Bodenverbesserer und wähl nachhaltige Blumenerde für einen blühenden Garten, der zu einer gesunden Lebensumgebung beiträgt.

Fang noch heute mit der Pflege deines Bodens an. Jeder Schritt, egal wie klein, macht einen Unterschied. Mit der richtigen Pflege und den richtigen Produkten schaffst du ein nachhaltiges grünes Paradies, an dem du dich genauso in vollen Zügen erfreuen kannst wie die Bodenlebewesen. Dein Garten wird blühen wie nie zuvor!

Quelle: Milieu Centraal (Umwelt im Fokus) - Nachhaltige Informationsplattform in den Niederlanden

Bleib hier
Back to top