Laden..
Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Die Zimmeraralie, lateinisch Fatsia japonica, kann sowohl als Zimmerpflanze als auch als Gartenpflanze gehalten werden. Die großen Blätter der Fatsia japonica sehen ein wenig aus wie eine Hand mit Fingern. Die kräftigen Blätter sind beeindruckend groß, saftig frischgrün und glänzend. Diese robuste immergrüne Zimmerpflanze sorgt sofort für eine exotische Atmosphäre in deinem Wohnzimmer. Die Zimmeraralie hat einfarbig grüne Blätter, aber es gibt auch Sorten mit weiß gemusterten Blättern. Die großen Blätter haben eine luftreinigende Wirkung, so dass deine Fatsia japonica als Mitbewohner nicht für dicke Luft sorgt. 

 

Fatsia japonica stammt, wie der zweite Name schon sagt, ursprünglich aus Japan. Sie ist dort in den exotischen Wäldern zu finden, zusammen mit zwei anderen Arten. Die Zimmeraralie gehört wie der Efeu zur Familie der Araliengewächse. Das kann man gut an ihren Blättern erkennen, die denen des Efeu sehr ähnlich sehen. Die Blätter der Fatsia japonica sind jedoch größer und handförmig geteilt. Auch die Blüten und Beeren der Zimmeraralie ähneln denen des Efeus.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit

Die Zimmeraralie in Kürze

Arten:

3

Bekannteste Arten:

Fatsia japonica ‘Spiders Web’, Fatsia japonica 'Variegata'

Blüte:

Ja, aber nur selten als Zimmerpflanze

Blütezeit:

Spätherbst oder Frühjahr

Standort:

Indirektes Sonnenlicht, Halbschatten

Gießen:

1 x pro Woche, leicht feucht halten

Giftig:

Ja

Vermehren:

Ja, durch Kopfstecklinge

Merkmale:

Luftreinigende Pflanze, tropische Pflanze, pflegeleichte Pflanze, große Pflanze

Wie wächst die Zimmeraralie?

Die Zimmeraralie ist ein immergrüner Strauch, der mit mehreren Ästen und Stämmen in die Höhe wächst. Die Pflanze ist fast vollständig mit großen, markanten Blättern bedeckt. Die Blätter können gut und gerne einen Durchmesser von 20 cm erreichen, bei großen Exemplaren ist eine Breite von mehr als 40 cm keine Ausnahme. Das handförmige Blatt hat fünf bis neun Lappen, die in einer Spitze enden, das sind die „Finger" des Blattes. Darum wird die Fatsia japonica im Niederländischen auch „Fingerpflanze” genannt. In ihrem Herkunftsland kann die Fatsia bis zu vier oder fünf Meter hoch werden, wo sie ein schön verzweigter Strauch mit dünnen Stämmen ist. Im Wohnzimmer kann sie bis zu zwei Meter hoch werden. In unseren Gärten wird eine Fatsia japonica meist nicht höher als drei Meter. Egal wie hoch, sie bleibt ein echter Augenschmaus.


Welche Arten der Zimmeraralie gibt es?

Das Besondere an der Fatsia japonica ist, dass sie sich sowohl im Wohnzimmer als auch im Garten pudelwohl fühlt.

Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica)Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Die Fatsia japonica ist der wilde Typ der Zimmeraralie mit großen Blättern in sattem Grün.

Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica)Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica)

Die Fatsia japonica ist der wilde Typ der Zimmeraralie mit großen Blättern in sattem Grün.


Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica ‘Spiders Web’)Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica ‘Spiders Web’)

Japanische Zimmeraralie (Fatsia japonica ‘Spiders Web’)

Die Japanische Zimmeraralie ‘Spiders Web’, oder auch ‘Spiderweb’, ist eine weiß gemusterte Fatsia-Art. Wie der Name schon sagt, sieht es so aus, als würde sich ein Spinnennetz aus weißen Fäden über die Blätter ziehen.


Weißbunte Zimmeraralie (Fatsia japonica ‘Variegata’)

Die Zimmeraralie ‘Variegata’ hat grüne Blätter mit cremeweißen Flecken. Vor allem an den Rändern ist sie überwiegend weiß.


Bunte Zimmeraralie (Fatsia japonica ‘Annemie’)

‘Annemie’ ist auch eine bunte Sorte der Fatsia. Dieses Exemplar hat cremeweiße bis gelblichweiße Flecken auf den Blättern. Die Ränder der Blätter sind dunkelgrün.


Zimmeraralie


Ist die Zimmeraralie giftig?

Ja, die Zimmeraralie kann für Menschen und Haustiere giftig sein. Stelle deine Zimmeraralie also immer an einen sicheren Ort. Wende dich bei Verschlucken von Pflanzenteilen vorsichtshalber an deinen Haus- oder Tierarzt. Der Saft des immergrünen Strauchs kann auch zu Hautreizungen führen, sollte er auf die Haut gelangen. Trage beim Umtopfen oder Schneiden zur Sicherheit lieber Handschuhe.


Hat die Zimmeraralie Blüten?

Im Haus bekommt man so gut wie nie eine blühende Fatsia japonica zu Gesicht. Im Freien kann die Fatsia jedoch Blüten hervorbringen. Die Blüten sind weiß und stehen in Dolden. Die Blütezeit ist im Spätherbst, manchmal aber auch im Frühjahr. Am richtigen Standort können nach der Blüte dunkelviolette bis schwarze Beeren heranreifen, die den Beeren des Efeus ähneln.


Welcher Standort ist ideal für die Zimmeraralie?

Nach dem Kauf kann eine Fatsia japonica drinnen oder draußen aufgestellt werden. In ihrem Herkunftsland wächst die Fatsia meist unter Bäumen, weshalb sie indirektes Licht bevorzugt. Sie hat es nicht so mit der Sonne, da bei direkter Sonneneinstrahlung die schönen Blätter verbrennen können. Über einen Platz im Halbschatten freut sie sich hingegen. Die Sorten mit weißbunten Blättern brauchen mehr Licht. Wenn sie zu dunkel stehen, können die Blätter manchmal wieder komplett grün werden. Stelle deine Zimmeraralie am besten vor ein Fenster, das nach Norden ausgerichtet ist, oder 4-5 Meter von einem Fenster entfernt, das in eine andere Richtung zeigt.

Die Fatsia japonica gedeiht gut bei Zimmertemperatur, aber im Winter bevorzugt diese Zimmerpflanze einen kühlen Platz. Stelle deine Zimmeraralie nicht in die Nähe einer Heizung. Die warme, trockene Luft in der Nähe der Heizung kann zu hässlichen Blättern und zum Befall durch Insekten wie Spinnmilben führen. Die Zimmeraralie bewahrt lieber einen kühlen Kopf. Versuche, starke Temperaturschwankungen zu vermeiden, da diese grüne Schönheit damit nur schwer klar kommen kann.


Zimmeraralie (Fatsia japonica) draußenZimmeraralie (Fatsia japonica) draußen

Kann eine Fatsia japonica draußen in den Garten gepflanzt werden?

Ja, die Fatsia japonica kann auch draußen in den Garten gepflanzt werden. Dort fühlt sie sich sowohl im Boden als auch in einem Topf wohl. Fatsia japonica ist ein immergrüner Strauch, der perfekt in einen Garten mit mediterranem oder exotischem Flair passt. Eine Fatsia sorgt in jedem Garten für Aufsehen! In ihrer Heimat ist sie an etwas Frost gewöhnt, aber wenn es kälter als -5 °C wird, braucht deine Fatsia japonica im Garten Schutz. Wickel die Pflanze in Vlies oder Luftpolsterfolie ein und zieh ihr die Jacke wieder aus, sobald die Frostperiode vorbei ist. Pflanze Fatsia japonica immer an einen geschützten Platz im Garten, bevorzugt im Halbschatten. Die Blätter können in der Kälte vorübergehend schlaff werden, aber sie werden sich wieder erholen.

Deine Fatsia japonica ist ein echter Naturliebhaber und wächst am besten als Kübelpflanze. Setze die Pflanze in einen großen Topf und lass sie ab Mai, nach dem letzten Nachtfrost, Frischluft schnuppern. Vor dem ersten Nachtfrost im Oktober sollte die Fatsia wieder ins Haus umziehen. Am besten lässt du die Zimmeraralie in einem hellen und kühlen Raum (5-10 °C) überwintern. Gib ihr in dieser Zeit nur wenig Wasser.

Du hast deine Fatsia japonica als Zimmerpflanze gekauft, möchtest sie aber lieber im Garten zur Geltung kommen lassen? Das ist kein Problem, aber lass die Pflanze sich erst an die Außentemperatur gewöhnen. Der perfekte Zeitpunkt für den Umzug in den Garten deiner Zimmeraralie ist im Frühling.


Wie sollte man die Zimmeraralie pflegen?

Die Zimmeraralie ist leicht zu pflegen.

Gießen

Die Fatsia japonica bevorzugt Erde, die immer ein wenig feucht ist, so wie es in dem eher feuchten japanischen Wald, aus dem sie stammt, üblich ist. Gieße deine Zimmeraralie einmal pro Woche. Im Sommer kann es vorkommen, dass du zweimal pro Woche gießen musst, damit der immergrüne Strauch nicht austrocknet. Achte jedoch darauf, dass der Boden nicht zu nass ist. Das Wasser sollte gut aus dem Topf abfließen können und nicht im Untersetzer stehen bleiben. Wenn die Blumenerde zu nass ist, können die Wurzeln beginnen zu faulen. Überprüfe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde mit einem Feuchtigkeitsmesser oder ganz einfach mit deinem Finger. Probiere auch etwas tiefer im Topf zu überprüfen, wie feucht die Erde noch ist. Ist die Blumenerde nach einer Woche noch sehr feucht? Gib deiner Zimmeraralie dann weniger Wasser. Ist die Erde dagegen schnell trocken und löst sich die Blumenerde sogar vom Topf, dann braucht die Fatsia mehr Wasser. Auch die Erde im Garten sollte nicht austrocknen, was bedeutet, dass du in trockenen Perioden extra gießen solltest. In den Wintermonaten legt deine Fatsia eine Ruhepause ein. Sie braucht dann etwas weniger Wasser.

Besprühen

Die Zimmeraralie mag hohe Luftfeuchtigkeit, genau wie in den warmen, feuchten Wäldern, aus denen sie stammt. Sie freut sich sehr über eine kleine Dusche. Das gilt auch für eine Fatsia im Garten. Im Garten wird der Regen die meiste Zeit des Jahres für genügend Feuchtigkeit sorgen, aber wenn es über einen längeren Zeitraum trocken ist, solltest du zum Rasensprenger greifen. Besprühe deine Zimmeraralie einmal pro Woche mit einem feinen Nebel. Durch das Besprühen entfernst du auch Staub von den Blättern und deine Fatsia freut sich über eine erfrischende Wellness-Behandlung. Alternativ kannst du den Staub von den großen Blättern auch mit einem feuchten Tuch entfernen, so dass die Blätter deiner Zimmeraralie wieder schön glänzen.

Düngen

Die Zimmeraralie braucht nicht viel Dünger, aber diese schöne Blattpflanze wächst besser, wenn du sie von April bis September einmal im Monat düngst. Das geht ganz einfach. Mische einfach etwas Universaldünger ins Wasser. Die Dosierung ist auf der Verpackung angegeben. Viel hilft nicht viel und dünge nicht übermäßig, das kann schädlich für deine Pflanze sein. Im Herbst und Winter ist deine Fatsia im Winterschlaf und braucht keine Nahrung.

Im Frühling kannst du auch deiner Fatsia japonica im Garten etwas Gartendünger oder Kuhmist geben. Streue das Granulat um die Pflanze und harke es leicht ein.

Muss die Zimmeraralie zurückgeschnitten werden?

Zimmeraralien lassen sich gut zurückschneiden. Wenn deine Pflanze zu groß wird, kannst du ganz einfach einen Teil davon abschneiden. Es ist am besten, Fatsia japonica im Frühjahr zu schneiden, wenn die Pflanze die Kraft hat, schnell wieder neue Blätter zu bilden. Schneide einen zu langen Trieb mit einer scharfen Gartenschere dicht über einem Blatt ab. Der Vorteil des jährlichen Haarschnitts im Frühjahr ist, dass die Zimmeraralie dann schön kompakt bleibt. Unansehnliche Blätter kannst du egal in welcher Jahreszeit abschneiden. Trage beim Schneiden Handschuhe und achte darauf, dass der klebrige Saft nicht auf deine Haut gelangt. Ist deine Zimmeraralie viel zu groß geworden? Dann kann sie vielleicht einen neuen Platz im Garten bekommen! Eine Fatsia im Garten verträgt das Zurückschneiden noch besser als eine Fatsia als Zimmerpflanze.

Große Zimmeraralie (Fatsia japonica) draußenGroße Zimmeraralie (Fatsia japonica) draußen

Wann und wie sollte man die Zimmeraralie umtopfen?

Eine Zimmeraralie wächst von Natur aus relativ schnell. Wenn du eine Zimmeraralie tatsächlich als Zimmer- oder Kübelpflanze hast, raten wir dir, sie alle zwei Jahre umzutopfen. Umtopfen ist nur dann wirklich notwendig, wenn der Blumentopf oder Kübel vollständig mit Wurzeln gefüllt ist. Verwende zum Umtopfen einen Blumentopf, der etwa 20 % größer ist als der alte Topf. Am besten ist ein Blumentopf mit einem Drainageloch, sodass das Wasser gut ablaufen kann. Sobald deine Zimmeraralie in ihrem neuen Blumentopf sitzt, füllst du den übrigen Raum mit universeller Blumenerde für Zimmerpflanzen auf und drückst die Ränder gut mit den Fingern an. Das zeitige Frühjahr ist die beste Zeit, um deine Fatsia japonica umzutopfen. Da dies der Beginn der Vegetationszeit ist, erholt sich die Zimmeraralie am schnellsten. Außerdem kann sie ihren extra Platz sofort nutzen! Hast du viel neue Blumenerde hinzugefügt? Denke dann daran, dass die Blumenerde genug Nährstoffe für etwa zwei Monate enthält. Dünge deine Pflanze also erst wieder nach zwei Monaten. Wenn du eine Fatsia japonica in einem eher kleinen Topf gekauft hast, solltest du sie sofort nach dem Kauf in einen größeren Topf umtopfen. Dadurch kann die Pflanze besser wachsen und ist gesünder. Hast du eine wunderschöne große Fatsia, die nicht umgetopft werden kann? Dann kannst du entweder nur die oberste Schicht der Blumenerde austauschen oder deine Fatsia in den Garten umziehen lassen!

Pflegeprodukte für deine Zimmeraralie


Wie kann man die Zimmeraralie vermehren?

Du kannst einen Steckling von deiner Zimmeraralie nehmen, indem du den oberen Teil eines jungen Triebes abschneidest. Man nennt dies einen Kopfsteckling. Im Idealfall sollte der Steckling an der Unterseite, direkt unter einem Blatt, leicht verholzt sein. Achte darauf, dass der Steckling etwa 10 cm lang ist und mindestens 3 Blätter hat. Entferne die unteren Blätter und setze den Kopfsteckling in ein Glas mit Wasser, bis sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln mindestens 5 cm lang sind, ist es an der Zeit, den Steckling in einen Blumentopf mit Blumenerde zu setzen. Du kannst auch Bewurzelungspulver verwenden und den kleinen Steckling direkt in einen Blumentopf mit Blumenerde setzen. Halte die Erde anfangs feucht. Wenn das Pflänzchen zu wachsen beginnt, gießt du es, wie du auch die große Pflanze gießt. Die Stecklinge der Fatsia japonica kannst du am besten im Sommer nehmen.


Was ist mit meiner Zimmeraralie los?

Hängende Blätter an deiner Zimmeraralie?

Lässt deine Zimmeraralie ihre Blätter hängen, deutet es darauf hin, dass der Boden zu trocken ist und deine Fatsia japonica nicht genug Wasser bekommt. Wenn die Blumenerde völlig ausgetrocknet ist, kannst du den Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser auf Zimmertemperatur tauchen. Gönne der Pflanze von nun an mehr Wasser. Eine weitere Ursache kann jedoch auch ein zu nasser Boden sein. Steht das Wasser am Boden des Topfes, verfaulen die Wurzeln. Schau dir die Wurzeln gut an: Sind sie ganz braun? Dann handelt es sich tatsächlich um einen Fall von Wurzelfäule.

Wenn sich die Blätter am unteren Teil der Pflanze hängen lassen, dann mach dir keine Sorgen. Das ist ganz normal, wenn die Blätter alt werden und kurz vor dem Abfallen sind. Du kannst sie am besten einfach abschneiden.

Warum bekommt meine Zimmeraralie braune Blätter?

In der Regel ist zu viel Wasser die Ursache für braune Blätter an deiner Zimmeraralie. Überprüfe die Feuchtigkeit der Blumenerde und passe die Bewässerung dementsprechend an. Wenn ein Blatt an der unteren Hälfte der Pflanze gelegentlich braun wird, ist das ein normaler Vorgang. Du kannst alte, braune Blätter abschneiden.

Warum bekommt meine Zimmeraralie gelbe Blätter?

Wenn die Blätter deiner Zimmeraralie gelb werden, könnte zu viel Licht der Übeltäter sein. Setze die Fatsia weiter vom Fenster weg. Gelbe Blätter können auch durch zu trockene Luft oder zu wenig Wasser entstehen.

Warum kräuseln sich die Blätter meiner Fatsia japonica?

Die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig, wenn sich die Blätter deiner Fatsia japonica zu kräuseln beginnen. Besonders warme und trockene Heizungsluft kann die Ursache sein. Die Blätter rollen sich ein und können auch abfallen. Siehst du vielleicht sogar kleine Wanzen auf den Blättern? Wenn ja, besprühe die Blätter deiner Zimmeraralie kräftig und stelle sie an einen kühleren Ort.

Warum bekommt meine Zimmeraralie braune Ränder an den Blättern?

Braune Ränder auf den Blättern deiner Zimmeraralie sind ein Indikator dafür, dass die Pflanze zu viel Wasser bekommt. Lasse den Wurzelballen austrocknen, bevor du sie erneut gießt.

Schädlinge in deiner Zimmeraralie?

Zimmeraralien können von Läusen und Spinnmilben befallen werden. Versuche, die lästigen Plagegeister durch Besprühen zu entfernen.  

 

Symptom Zimmeraralie Ursache Was ist zu tun?
Braune Blätter Zu nass Wurzelballen austrocknen lassen, dann weniger Wasser geben
Braune Blattränder Zu nass Wurzelballen austrocknen lassen, dann weniger Wasser geben
Gelbe Blätter Zu viel Licht Weiter vom Fenster entfernt aufstellen
Hängende Blätter Zu trocken oder zu nass Mehr Wasser geben, Bodenfeuchtigkeit prüfen, bei zu nassem Boden weniger Wasser geben
Gekräuselte Blätter Luftfeuchtigkeit zu niedrig Besprühen, an einen kühleren Ort stellen

De vingerplant bij jou thuis

Deel jouw vingerplant met #intratuin en zie hem hier terug! Lees meer.


Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Back to top