Herkunft
Ursprünglich wuchs die Wildform des Feldsalats (Valerianella) in Frankreich, vor allem in hügeligen Gebieten. Mittlerweile ist sein Verbreitungsgebiet viel größer und gilt er auch in Deutschland als einheimische Pflanze.
Eigenschaften
Feldsalat ist das einzige Gemüse, das mit Baldrian verwandt ist, aber er hat nicht die gleichen beruhigenden Eigenschaften. Feldsalat ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen und damit ein gesundes Blattgemüse. Durch die kurze Kultivierungszeit kannst du aus Samen gezogenen Feldsalat schon recht schnell ernten. Außerdem mag der Feldsalat niedrige Temperaturen und sorgt so in den kalten Monaten für Abwechslung auf dem Speiseplan. Wenn du regelmäßig kleine Mengen an Feldsalat-Samen aussäst, kannst du über einen längeren Zeitraum hinweg Feldsalat ernten. Feldsalat kann ab einer Größe von 8 cm geerntet werden und ist dann nur noch kurz lagerfähig.
Die rohen, zarten Blätter sind köstlich als frischer Salat, Feldsalat lässt sich aber auch braten oder blanchieren.
Pflege
Die Feldsalat-Samen werden im April-Juni für einen frühen Anbau oder im August-September für den späten Anbau im Freiland gesät. Wähle einen sonnigen Platz und lüfte den Boden vor der Aussaat. Schwerer Boden sollte zunächst mit grobem Sand gelockert werden und in den kalten Monaten nicht zu nass bleiben, da die zarten Pflanzen sonst schnell verfaulen. Die Aussaat erfolgt in Reihen in den geharkten und möglichst kalkreichen Boden. Am besten streust du die großen Samen im Abstand von gut einem halben cm. Die Feldsalat-Samen keimen besser, wenn sie vor der Aussaat einige Tage lang in Wasser eingeweicht werden. Im Oktober kann noch für die Ernte im Winter unter Glas gesät werden. In einem milden Winter kann der Feldsalat draußen wachsen. Nur bei Temperaturen unter -7° C ist ein Schutz mit Vlies oder einem Folientunnel notwendig. Wenn du im Januar-Februar unter kaltem Glas säst, erfolgt die Ernte im April. Früh gesäter Feldsalat kann im Mai schießen, daher ist es besser, ihn vorher zu ernten.
Zusätzliche Informationen
Jede Pflanze wächst und blüht auf ihre eigene Art und Weise und sieht je nach Jahreszeit unterschiedlich aus. Die abgebildete Pflanze kann daher in Form und Größe abweichen.
Marke | Intratuin |
Höhe (cm) | 15,24 |
EAN | 8717263349402 |
Typ | Gemüsesamen |
Geeignet für | außen |
Pflanztiefe (cm) | 0,2 |
Wasserbedarf | regelmäßig |
Standort | Sonne |
Maximale Wuchshöhe (cm) | 10 |
Botanischer Pflanzenname | Valerianella olitoiria |
Pflanztipps | Die Feldsalatpflanzen können ralativ dicht gepflanzt werden und gedeihen trotzdem gut. |
Bodentyp | Intratuin Gemüseerde |
Pflanzenname | Gewöhnlicher Feldsalat, Ackersalat, Mausohrsalat, Rapunzel |
Blattfarbe laut Gärtnerei | Grün |
Blütenfarbe laut Gärtnerei | Gelb |
Länge (cm) | 10,5 |
Besonderheiten | Feldsalat ist reich an Omega-3-Fettsäuren. |
Blattfarbe | grün |
Immergrün | immergrün |
Blütenfarbe | gelb |
Anzahl (pro m²) | >15 |
Giftig | giftig |
Pflanzabstand (cm) | 5 |
Verzehr | essbar |
Serie | Intratuin Budget |
Duft | ohne Duft |
Frostbeständig | mäßig frostbeständig |
Erntezeit | April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober |
Gewicht (kg) | 0,005 |
Blühend | nicht blühend |
Breite (cm) | 0,05 |
Pflanzensorte | einjährig |
Art der Abmessung | 10,5 x 0,05 x 15,24 |
Pflanzzeit | April-Juni oder August-September im Freien säen |