Laden..
Begrüne deine Fassade mit einem vertikalen Garten

Begrüne deine Fassade mit einem vertikalen Garten

Du willst mehr Grün um dein Haus herum, hast aber nur wenig Platz in deinem Garten? Eine grüne Fassade ist die Lösung! Indem du Pflanzen an deiner Fassade wachsen lässt, bringst du auf nachhaltige und ästhetische Weise zusätzliches Grün in dein Wohnumfeld. Außerdem bietet eine grüne Fassade sowohl für dein Haus als auch für die Natur viele Vorteile. Entdecke, wie du deine Fassade ganz einfach in ein lebendiges Kunstwerk verwandeln kannst.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
7 Minuten Lesezeit

Die Vorteile einer begrünten Fassade

Eine grüne Fassade bietet zahlreiche Vorteile für Mensch und Natur. Sie ist ein Zuhause für Vögel, Insekten und kleine Tiere. Grüne Fassaden tragen zu einem grüneren Lebensumfeld bei. Auch haben sie an heißen Tagen durch Schatten, Verdunstung und die Reflexion des Sonnenlichts einen kühlenden Effekt. Zudem hilft Begrünung, im Unterschied zu gepflasterten Oberflächen, mehr Wasser im Boden zu halten. Dadurch wird das Regenwasser nicht sofort in die Kanalisation gespült, und die Kanalisation wird bei (starken) Regenfällen weniger schnell überfordert.

Selbstkletternde Pflanzen oder Rankhilfen?

Bei der Gestaltung einer grünen Fassade triffst du zunächst die Wahl zwischen selbstklimmenden Pflanzen oder Pflanzen, die eine Rankhilfe benötigen. Beide Optionen haben ihre eigenen Vorteile:

  • Selbstklimmende Pflanzen befestigen sich mit Saugnäpfen oder Luftwurzeln direkt an der Hauswand. Dadurch sind sie einfach zu pflanzen. Allerdings ist es wichtig, die Fugen an der Hauswand vorher zu überprüfen und gegebenenfalls zu reparieren.
  • Kletterpflanzen, die an einer Rankhilfe wachsen, beschädigen die Wand nicht, und du hast mehr Auswahl an Pflanzenarten. Eine Rankhilfe erfordert aber mehr Arbeit bzw. Vorbereitung. Wähle ein Gestell aus haltbarem Holz oder Stahl und achte darauf, dass es mindestens 6 cm von der Wand entfernt ist, damit es Platz für Vogelnester gibt.
Bewachsener ZaunBewachsener Zaun

In die Höhe

Deine grüne Fassade Schritt für Schritt

Möchtest du eine grüne Fassade mit einer Rankhilfe anlegen? Dann mach's so:

  1. Frag bei deiner Gemeinde nach, ob eine grüne Fassade erlaubt ist und ob es dafür Fördermittel gibt. Wenn du dir die Hauswand mit deinen Nachbarn teilst, solltest du dein Vorhaben vorab mit ihnen absprechen.
  2. Such dir die Pflanzen aus, die dir am besten gefallen. Mit oder ohne Blüten, große oder kleine Blätter, bei Intratuin findest du ein umfangreiches Sortiment von Kletterpflanzen. Verschiedene Pflanzensorten kombiniert sorgen für einen schönen und kreativen Effekt.
  3. Entferne die Steine und grabe einen 30 cm tiefen Streifen aus. Füll ihn mit nährstoffreicher Gartenerde auf.
  4. Positioniere eine Rankhilfe mindestens 6 cm von der Wand entfernt und befestige sie mit Wandhaltern und Dübeln.
  5. Die Unterseite der Rankhilfe sollte 30 bis 45 cm über dem Boden sein.
  6. Gieße im ersten Jahr regelmäßig und entferne abgestorbene Triebe.
Vertikaler Garten mit verschiedenen PflanzenVertikaler Garten mit verschiedenen Pflanzen

Pflegetipps

Eine grüne Fassade braucht nicht viel Pflege, und mit ein paar einfachen Tipps bleibt dein vertikaler Garten jahrelang schön:

  • Achte darauf, dass die richtige Kletterpflanze am richtigen Platz steht und beachte die maximale Wuchshöhe.
  • Selbsthaftende Kletterpflanzen wachsen immer weiter, während rankende Pflanzen oft am Ende ihrer Stütze aufhören zu wachsen.
  • Kombiniere Pflanzen, die in Höhe, Standort und Blütezeit zusammenpassen.

Eine vertikale Oase für Mensch und Tier

Mit einer grünen Fassade verwandelst du sogar die kleinste Wand in ein üppiges Paradies für Mensch und Tier. Nimm Kletterpflanzen, die Vögel und Insekten anziehen, und genieße ihre tollen Farben, Düfte und das natürliche Rascheln der Blätter. Fang klein an mit ein paar Pflanzen und baue deinen vertikalen Garten jedes Jahr weiter aus.

Mit diesen Tipps kannst du ganz einfach eine grüne, klimafreundliche Fassade gestalten, die zu einem gesünderen Lebensumfeld beiträgt!

Quelle: Milieu Centraal (Umwelt im Fokus) - Nachhaltige Informationsplattform in den Niederlanden

Bleib hier
Back to top