Laden..
Unkraut im Garten entfernen und bekämpfen

Unkraut entfernen und bekämpfen

Unkraut vergeht nicht, aber du willst es zumeist nicht haben, schon gar nicht in deinem eigenen Garten zwischen deinen sorgfältig ausgewählten Pflanzen! Unkraut ist hartnäckig, es wächst schnell und taucht immer dort auf, wo du es nicht haben willst, zwischen den Steinen oder auf deinem Rasen. Das Wachsen von Unkraut zu verhindern ist sehr schwierig, aber es gibt einige Tipps, die wir gerne mit dir teilen. Ist es an der Zeit, das Unkraut in deinem Garten loszuwerden? Dann ist die Entfernung von Unkraut per Hand die beste Option. Denn Unkraut mit der Chemiekeule oder brennend zu Leibe zu rücken, ist ein letzter Ausweg und etwas, das du lieber nicht tun möchtest. Wir sagen dir, wie du die verschiedenen Bereiche deines Gartens am besten jätest, damit du die unerwünschten Pflanzen auf verantwortungsvolle Weise loswerden kannst. Natürlich geben wir dir auch Tipps, wenn du wirklich zur Unkrautbekämpfung übergehen musst.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit
LöwenzahnLöwenzahn

Unkraut erkennen

Was genau ist Unkraut eigentlich? Ganz einfach: Unkraut ist ein Sammelbegriff für alle Pflanzen, die du nicht selbst gepflanzt hast und die dort wachsen, wo sie dir im Weg sind. Wusstest du, dass es Unkraut in dem Sinne eigentlich gar nicht gibt? Es sind eingebürgerte und einheimische Pflanzen, die einfach hierher gehören. Nur wachsen sie vor allem dort, wo du sie lieber nicht haben möchtest! Ob eine Pflanze ein Unkraut oder eine "normale" Pflanze ist, hängt also von deinem Blickwinkel ab. Was für den einen ein Unkraut ist, magst du vielleicht und lässt es einfach stehen. Unkraut zu erkennen ist also ganz einfach: Wenn du denkst, dass die Pflanze nicht dorthin gehört, wo sie wächst, ist sie für dich ein Unkraut. In der Regel sind es Pflanzen, die du nicht selbst gepflanzt hast und die du schwer wieder los wirst. Aber wie kommen diese unerwünschten Pflanzen zwischen deine Steinen, in deinen Rasen, dein Beet und sogar in deinen Balkonkasten? Oft werden die Samen vom Wind oder von Vögeln transportiert, oder sie wachsen über ein unterirdisches Wurzelsystem aus Nachbars Garten zu dir herüber. Leider kannst du in der Regel wenig dagegen tun!

Welche Sorten von Unkraut gibt es?

Um Unkraut richtig zu entfernen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Unkraut zu kennen. Es gibt nämlich sogenannte Samenunkräuter und Wurzelunkräuter. Samenunkräuter produzieren viele Samen in einer schnellen Geschwindigkeit. Diese Samen werden durch den Wind verbreitet und sind sehr stark. Sie können bis zu einem halben Jahrhundert überdauern, bis sich die richtigen Bedingungen zum Keimen vortun! Es gibt auch Wurzelunkräuter. Durch ein unterirdisches, tiefes Wurzelsystem (Rhizome) breitet sich diese Art von Unkraut in deinem Garten aus. Die unterirdischen Teile enthalten die Reservestoffe, die das schnelle Wachstum über der Erde fördern. Du brauchst nicht nachzuschauen, mit welcher Art von Unkraut du es zu tun hast. Wenn du öfter Unkraut jätest, wirst du sie automatisch erkennen. Samenunkräuter sind in der Tat leichter zu entfernen und sind in der Regel weiter in deinem Garten verbreitet. Wurzelunkräuter bedecken immer größere Flächen in deinem Garten und du wirst sehen, dass die Wurzeln kein Ende zu nehmen scheinen!

 

Herbstbeet in RottönenHerbstbeet in Rottönen

Unkraut für die Artenvielfalt (Biodiversität)

Sei nicht zu streng mit den spontan auftauchenden Pflanzen in deinem Garten. Schließlich spielt auch Unkraut eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt in deinem Garten. Hummeln zum Beispiel nutzen den Pollen der Taubnessel und des Gundermanns (auch Gundelrebe genannt) zu einer Zeit, in der noch keine Obstsorten blühen. Außerdem suchen sich einige Schmetterlinge Disteln und Brennnesseln aus, um dort ihre Eier abzulegen. Es schadet also keineswegs, ab und zu eine ungeplante Pflanze zurückzulassen! Natürlich verstehen wir auch, dass es gute Gründe gibt, Unkraut loszuwerden.

Warum Unkraut entfernen?

Unkraut bringt in der Regel unseren sorgfältig angelegten Rasen und unsere Terrasse optisch durcheinander. Aber darüber hinaus entziehen Unkräuter zwischen dem Gras, in deinem Beet oder in deinem Gemüsegarten dem Boden auch Nährstoffe. Sie konkurrieren um Licht, Wasser und Platz und lassen weniger Platz für die Pflanzen, die du dort haben möchtest. Vor allem im Gemüsegarten ist die Gefahr von Pilzkrankheiten größer, wenn du das Unkraut stehen lässt. Die Pflanzen bleiben durch die zusätzlichen Pflanzen nämlich länger feucht und Pilze lieben feuchte Orte.

Unkraut zwischen den Steinen

Diese kleinen ungeplanten Pflanzen zwischen den Steinen deiner Terrasse können lästig sein, deshalb verstehen wir, dass du etwas dagegen tun willst. Das Entfernen von Unkraut zwischen den Steinen kann eine frustrierende Aufgabe sein, aber mit etwas Geduld kommst du weit und kannst auch viel zur Vorbeugung tun!

Unkraut zwischen den Steinen vorbeugen

 

Wenn du eine neue Terrasse baust, dann beginnt die Unkrautbekämpfung schon damit wie du deine neue Terrasse anlegst.

  • Lege zunächst ein Unkrautvlies bzw. Unkrautfolie aus, damit kein Unkraut von unten zwischen deinen Steinen wachsen kann.
  • Fülle die Fugen deiner Terrasse mit Fugenmörtel oder Brechsand auf. Sie enthalten keine Nährstoffe für vom Wind verwehte Samen.
  • Fege deine Terrasse regelmäßig! Das entfernt nicht nur Samen, die angeweht werden, sondern auch Erde mit allen Nährstoffen, so dass Unkraut viel weniger Chancen hat.
Unkraut entfernen mit einem Besen, fegenUnkraut entfernen mit einem Besen, fegen

Dem Unkraut entgegenwirken

Das Unkraut zwischen den Steinen vernichten

Leider findet das Unkraut letztlich doch oft seinen Weg durch Ritzen und kleine Löcher. Aber je früher du mit der Bekämpfung beginnst, desto schneller und einfacher ist es, die unerwünschten Pflänzchen wieder zu beseitigen. Die regelmäßige Pflege ist wichtig, denn kleine Pflanzen mit kurzen Wurzeln sind viel leichter zu entfernen als größeres, tief verwurzeltes Unkraut, das sich auch noch ausbreiten konnte! Deshalb empfiehlt es sich, bei den ersten Anzeichen sofort zu handeln.

Ein Fugenkratzer, eine Unkrautbürste oder eine Fugenbürste sind überaus praktische Hilfsmittel die du für deine Terrasse brauchst. Mit diesen Gartenwerkzeugen kratzt du die Fugen mit einer schmalen Stahlbürste oder Stahlspitze sauber. Beachte dabei, dass du die gesamte Wurzel entfernen musst, sonst wächst die Pflanze einfach wieder nach. Hacke also nicht wild mit dem Schaber herum, sondern lockere den Boden an der Pflanze und ziehe dann das Unkraut heraus. Leider ist das in vielen Fällen leichter gesagt als getan. Es hilft, wenn du es nach einem ordentlichen Regenschauer tust, da sich die Wurzeln leichter aus dem nassen Boden lösen lassen. Benutze Kniekissen bzw. Knieschützer, um deine Knie zu schützen, und Gartenhandschuhe, um das oft pieksende Unkraut richtig zu greifen.

Fugenkratzer und Kniekissen

Immer wieder wird über die Unkrautbekämpfung mit Essig oder die Reinigung zwischen den Steinen mit Essig gesprochen. Gesetzlich ist das zwar ein wenig eine Grauzone, da das Pflanzenschutzgesetz Raum zur Interpretation lässt, aber aus Umweltaspekten raten wir davon ab. Es gibt genug gute Produkte, deren Verwendung unter der Beachtung der Anweisungen auf der Verpackung dafür sorgen, dass Menschen, Tiere und die Umwelt nicht gefährdet werden. Viel umweltschonender, kostengünstiger und eigentlich genauso effektiv ist die Verwendung von kochendem Wasser zur Unkrautbekämpfung. Dadurch wird das Unkraut abgetötet. Zuerst nicht die Wurzeln, aber nach 3 bis 5 Malen sollten auch die Wurzeln absterben! Ein ähnliches Prinzip wird mit einem elektrischen Unkrautbrenner angewendet. Prinzipiell musst du darauf achten, dass du nicht versehentlich auch die umliegenden Pflanzen beschädigst. Das Unkrautjäten per Hand ist und bleibt immer das sicherste für Pflanzen und Tiere!

Unkraut im Rasen

Ein schöner, gleichmäßig grüner Rasen ohne Unkraut zwischen den Grashalmen: Das ist das, was du bestimmt gern möchtest!

Die häufigsten Arten von Unkraut im Rasen sind Klee, Löwenzahn und Gänseblümchen. Diese hübschen kleinen Blümchen locken Bienen an, was gut für die Artenvielfalt in deinem Garten ist, aber ein gleichmäßiger Grasmatte ist für die meisten Menschen doch das Idealbild. Zum Glück gibt es etwas, was du gegen die unerwünschten Pflanzen tun kannst.

Unkraut im Rasen vorbeugen

In einem gesunden und dichten Rasen hat Unkraut viel weniger Chancen, zu wachsen und sich auszubreiten. Um Unkraut von deinem Rasen fernzuhalten, ist also die richtige Pflege entscheidend. Wenn dein Rasen geschwächt ist, hat das Unkraut mehr Chancen, groß und stark zu werden!

  • Mähe den Rasen regelmäßig, aber nicht zu kurz. Halte Schattenrasen und Spielrasen auf mindestens 4 cm, Zierrasen sollte auf mindestens 3 cm geschnitten werden.
  • Säe kahle Stellen so bald wie möglich mit Rasensamen ein, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass auch dort Unkraut wächst.
  • Halte deinen Rasen gesund indem du ihn etwa 3mal pro Jahr düngst: im Frühling, Sommer und im Herbst.
  • Achte darauf, dass dein Rasen auch in Trockenperioden genügend Wasser bekommt. Verwende vorzugsweise Regenwasser, das du in der Regentonne gesammelt hast. Wenn es über einen längeren Zeitraum sehr warm ist, versuche, etwas Schatten für deinen Rasen zu schaffen, damit er weniger schnell austrocknet. Dazu kannst du z.B. ein Schattentuch aufhängen oder einen Sonnenschirm aufstellen.
Gänseblümchen und Kleeblätter im RasenGänseblümchen und Kleeblätter im Rasen

Unkraut im Rasen entfernen

Sollte sich Unkraut in deinem Rasen befinden, kannst du es von Hand oder mit Hilfe eines Unkrautstechers entfernen. Auch hier solltest du rechtzeitig zur Stelle sein, denn kleine Pflanzen lassen sich viel leichter entfernen und es besteht weniger das Risiko von kahlen Stellen. Entferne die Pflanzen komplett mit den Wurzeln aus dem Boden, sonst wachsen sie genauso schnell wieder nach. Auch hier gilt: In einem nassen Rasen ist es einfacher, die Wurzeln zu entfernen als in trockenem Boden. Arbeite vorsichtig zwischen den Grashalmen, damit du den Rasen so wenig wie möglich beschädigst. Das Unkraut, das du entfernst, entsorgst du am besten über die Biotonne und nicht auf dem hauseigenen Kompost, damit es keine Chance hat, weiter zu wachsen oder seine Samen zu verbreiten. Jäte auch das Unkraut, das neben deinem Rasen wächst, damit du rechtzeitig verhinderst, dass es sich im Rasen ausbreitet.

Unkrautstecher

Moos aus dem Rasen entfernen

Ein weiteres eher unschönes Element in deinem Rasen ist Moos. Moos entsteht normalerweise, wenn die Bedingungen deines Rasens nicht ideal für das Graswachstum sind, zum Beispiel wenn es zu viel Schatten gibt, das Gras zu kurz geschnitten wird, Bäume und Sträucher dem Boden zu viele Nährstoffe entziehen oder der Boden zu sauer ist. Moos wächst leichter als Gras und nimmt daher oft dessen Platz ein. Du kannst den Säuregehalt des Bodens mit Rasenkalk verbessern (einmal im Jahr, im Herbst, Winter oder zeitigen Frühjahr), auf die anderen Faktoren hast du meist weniger Einfluss. Um Moos zu entfernen, brauchst du eine Vertikutierrechen oder einen Vertikutierer. Vertikutieren solltest du nur einmal im Jahr, denn es ist sehr intensiv für deinen Rasen ist und er braucht wirklich Zeit, um sich zu erholen. Wähle das Frühjahr oder den Herbst zum Vertikutieren.
Auch die Moosbekämpfung mit organischem Dünger funktioniert gut. Er macht den Rasen kräftiger und das Moos stirbt ab. Beachte: Zwischen der Kalk- und der Düngergabe sollten mindestens sechs Wochen liegen!
Moos lässt sich auch leicht mit Pflanzenschutzmitteln auf Eisensulfatbasis bekämpfen, aber diese Lösung ist nur zeitlich begrenzt. Das Moos wird immer wieder nachwachsen, deshalb empfehlen wir diese Option nicht.

Unkraut im Rasen bekämpfen

Kommt das Unkraut in deinem Rasen immer wieder zurück oder bist du körperlich nicht (mehr) in der Lage, das Gras zu jäten? Dann könntest du in Erwägung ziehen, auf ein organisches Pflanzenschutzmittel umzusteigen, das manchmal mit Rasendünger kombiniert wird.

  • Verwende nur ein organisches Pflanzenschutzmittel speziell für den Rasen.
  • Verwende ein solches Mittel zwischen März und September, denn in dieser Zeit wächst das Unkraut. Die beste Zeit ist im Frühjahr oder Frühsommer.
  • Mähe deinen Rasen ein paar Tage vor und ein paar Tage nach der Unkrautbekämpfung, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  • Wenn du ein Unkrautbekämpfungsspray verwendest, sprühe nur, wenn es windstill ist, da es sich sonst weiter verteilt als dir lieb sein könnte. Du kannst auch den Boden einer großen (leeren) Flasche entfernen und die Flasche über das Unkraut im Gras stellen. Dann sprühst du durch die Öffnung der Flasche, so dass dein Mittel wirklich nur dort landet, wo du es haben möchtest.
  • Verwende Pflanzenschutzmittel nur, wenn es danach mindestens 24 Stunden lang trocken bleibt, dann bleibt das Pflanzenschutzmittel auf dem Unkraut und kann seine Wirkung entfalten.
  • Breche den Stängel des Löwenzahns, dann wird das Pflanzenschutzmittel besser aufgenommen.
  • Verwende das Pflanzenschutzmittel nicht in der Nähe deiner gezüchteten Pflanzen, sonst könntest du sie versehentlich auch töten.
Blühendes BlumenbeetBlühendes Blumenbeet

Unkraut in deinem Beet

Obwohl Unkraut deinem Garten oft auch ein extra grünes Aussehen gibt, möchtest du vielleicht lieber, dass deine eigenen Pflanzen mehr Platz haben. Auch im Beet kannst du Maßnahmen ergreifen, um Unkraut fernzuhalten!

Unkraut in deinem Beet vorbeugen

Dass Unkraut in deinem Garten wächst, kannst du nie komplett verhindern, aber du kannst auf jeden Fall Maßnahmen ergreifen, die es dem Unkraut extra schwer machen!

  • Wenn du ein Beet anlegst, solltest du als Erstes die Verbindung zum Garten des Nachbarn berücksichtigen. Vor allem Wurzelunkräuter können sich sehr gut unterirdisch von den Nachbarn in deinen Garten ausbreiten. Um das zu verhindern, kannst du eine Kunststoffeinfassung verwenden, am besten natürlich aus recyceltem Material. Bringe diese Umrandung etwa 30 cm tief in den Boden ein; das wird das Unkraut aufhalten.
  • Sorge dafür, dass du keine pflanzenleeren Flächen in deinem Garten zurücklässt, Bodendecker eignen sich gut, unm diese schön und praktisch abzudecken. Diese dichtwachsenden Pflanzen lassen keinen Platz für Unkraut.
  • Wenn du keine Bodendecker verwenden möchtest, kannst du auch andere Bodenbeläge wie Holzspäne, Rindenmulch, Kokosfasern, Kakaoschalen oder Kies verwenden. Grün ist allerdings effektiver und besser für die Artenvielfalt in deinem Garten! Wähle keine Kakaoschalen, wenn du einen Hund hast: Ein Hund kann von Kakaoschalen krank werden.
  • Entferne regelmäßig Unkraut. Das ist einfacher, wenn die Pflanzen noch klein sind und sich nicht so schnell ausbreiten können.

Bodendecker

Unkraut jäten in deinem Beet

Unkraut jäten ist eine wiederkehrende Tätigkeit im Garten, aber wenn du es zu einer regelmäßigen Routine machst, wirst du sehen, dass es immer weniger Zeit in Anspruch nimmt! Die Regelmäßigkeit sorgt dafür, dass sich das Unkraut nicht ungehindert ausbreiten kann.

Mit einer Schuffel oder einer Hacke kannst du Unkraut mit langen und kurzen Stielen leicht aus deinem Garten entfernen. Mit einer Hacke kannst du das Unkraut sowohl schiebend als auch ziehend entfernen. Mit einer Hacke arbeitest du rückwärts, indem du nur ziehende Bewegungen machst. Wenn du das bei trockenem Wetter machst, trocknet das geschnittene Unkraut aus und kommt nicht zurück. Natürlich kannst du das Unkraut auch mit der Hand jäten oder ausreißen. Bei Wurzelunkräutern ist es wichtiger, dass du so viel wie möglich von der Wurzel entfernst, deshalb ist Jäten besser. Mach das nach einem guten Regenschauer, wenn der Boden feucht ist. Dann löst sich die Wurzel leichter. Verwende niemals einen Unkrautbrenner in deinem Beet, denn das schadet den anderen Pflanzen!

Unkraut in deinem Beet bekämpfen

Wir raten dringend davon ab, Pflanzenschutzmittel in deinem Beet zu verwenden. Das Risiko, deine eigenen Pflanzen zu beschädigen, ist viel zu groß und damit insgesamt deinem Garten zu schaden. Dein Beet soll natürlich grün und ein bisschen wild sein. Das macht deinen Garten viel natürlicher und du lockst mehr Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten an, die zur Biodiversität beitragen. Dafür ist dein Garten ja schließlich auch da!

Unkraut bekämpfen? Intratuin hilft dir

Möchtest du das Unkraut in deinem Garten entfernen? Prüfe zuerst, ob es wirklich notwendig ist und denke daran: Vorbeugen ist besser als heilen. Möchtest du eine Beratung zu deiner Situation? Unsere Mitarbeiter in unseren Gartencentern geben dir ihre besten Ratschläge!

Schau dir die Gartengeräte zum Entfernen von Unkraut auf unserer Website an oder informiere dich bei deinem Intratuin vor Ort.

Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Back to top