Laden..
Was solltest du tun, wenn du einen Jungvogel findest?

Was solltest du tun, wenn du einen Jungvogel findest?

Du siehst einen jungen Vogel, der noch nicht fliegen kann: Was solltest du tun? Fast jeder hat das schon erlebt. Manchmal befinden sie sich an den merkwürdigsten Orten: in deinem Garten, an der Straße oder auf dem Schulhof. Und fast immer sind das gefährliche Orte mit vielen Menschen, Verkehr oder Katzen. Elternvögel sind nirgends zu sehen, das Tier sucht kein Futter und scheint verlassen zu sein. Wie kannst du helfen?

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit

Sensible Phase

Es ist schwierig, aber du hilfst jungen Vögeln am besten, indem du sie in Ruhe lässt. Diese "sensible Phase" gehört für sie zum Leben dazu; es ist eine Art Crashkurs im Überleben in der Wildnis / Natur. Wenn du einen jungen Vogel auf dem Boden findest, setze ihn wenn nötig etwas höher (beispielsweise auf einen schützenden Ast), behalte deine Katze ein paar Tage lang im Haus und bitte deine Nachbarn, dasselbe zu tun. Wenn der Vogel verletzt ist (hängender Flügel, schleifendes Bein, Blut an den Federn) oder wenn es sich um einen Mauersegler handelt, kontaktiere eine Auffang- oder Pflegestation für Vögel. Wenn sich eine solche nicht in deiner Nähe befindet, empfeheln wir die Kontaktaufnahme mit einer Tierarzpraxis.

 

junge Kohlmeisenjunge Kohlmeisen

Ein ziemlich volles Nest

Oft verlassen Jungvögel das Nest, wenn sie noch nicht fliegen können, das ist ganz normal. Sie werden größer und größer und das Nest ist dann einfach zu klein. Sie leben die ersten Tage auf dem Boden und scheinen verwaist zu sein, aber das sind sie nicht. Die Eltern suchen in der Nähe nach Nahrung und wissen durch Bettelrufe, wo die Jungen sind. Nach etwa vier oder fünf Tagen, manchmal auch früher, können die Vogelkinder fliegen und sich selbst in Sicherheit bringen.

Augen zu und an was Schönes denken

Ein junger Vogel schaut sich die Kunst des Überlebens von seinen Eltern ab. Beschützt (oder versteckt?) in einem Karton kann er das nicht, behalte das im Hinterkopf und nimm einen Jungvogel deshalb lieber nicht mit, auch wenn er Mitleid erregend aussieht. Schließe die Augen, denk an den nächsten Urlaub oder an die Arbeit, die erledigt werden muss.

Auf ein Leben in der Wildnis vorbereitet

Nicht alle Jungtiere werden überleben - das gehört leider zu den rauen Gesetzen der Natur. Diejenigen, die überleben, sind für ein Leben in der Wildnis gerüstet. Und genau diese Überlebenden (vielleicht der Größte, der als Erster fliegen konnte, vielleicht der beste Versteckspieler, vielleicht der am schnellsten lernende Vogel) sorgen wiederum für Nachkommen, die genau das haben, was es braucht, um in dieser Welt voller Menschen, Katzen und moderner Gefahren zu überleben.

junge Kohlmeisejunge Kohlmeise

Füttern von Jungvögeln

Möchtest du die Vögel in dieser Zeit ein wenig füttern? Dann gib ihnen getrocknete Mehlwürmer, denn Jungvögel brauchen eiweißreiche Nahrung. Ein hartgekochtes, zerkleinertes Ei ist auch eine Option. Die Elternvögel freuen sich über eine Saatgutmischung, obwohl sie diese nur selbst fressen und nicht an die Jungen verfüttern. Ihr Instinkt ist in dieser Hinsicht untrüglich: Sie geben den Jungvögeln Insekten, Raupen, Würmer und andere eiweißreiche Krabbeltierchen, und sonst nichts, bis sie dafür bereit sind.

Jeanet van Zoelen

Vogelschutz Niederlande (Vogelbscherming Nederland)

Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top