Laden..
Die Buchsbaumzünsler und Buchsbaumraupen erkennen und bekämpfen

Die Buchsbaumzünsler und Buchsbaumraupen erkennen und bekämpfen

Hast du kahle Zweige und angefressene Blätter in deinem Buchsbaum? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du Probleme mit dem Buchsbaumzünsler, der Larve des Buchsbaummotten, hast. Und ja... Was nun? Wir erklären dir gerne, wie du überprüfen kannst, ob du Probleme mit dem Buchsbaumzünsler hast und was du gegen diesen Schädling tun kannst, um deinen schönen Buchsbaum zu retten.

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit

Was ist ein Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler, auch Buchsbaumspanner oder Buxbaumspinner genannt,  kommt ursprünglich nicht aus Mitteleuropa, sondern aus dem Fernen Osten, China, Japan und Korea. Erst seit 2011 gibt es ihn in Mitteleuropa. Mittlerweile müssen wir ihn leider als jährlich wiederkeherende Plage bezeichnen.

Wie erkennst du den Buchsbaumzünsler, seine Larven und seine Eier?

Die Larve des Buchsbaumzünslers ist die Buchsbaumzünsler-Raupe, und diese Raupe ist das Tierchen, das deinen Buchsbaum kahl frisst. Der Schmetterling selbst ist nicht schädlich, er lebt nur etwa 8 Tage, legt in dieser Zeit aber bis zu 800 Eier. Die Eier legt der Buchsbaumzünsler auf die Unterseite der Buchsbaumblätter. Die Blätter verkleben dann ein wenig.

Buchsbaumzünsler-Eier erkennen

Die Eier sind grün-gelb und bilden zusammen ein etwa drei bis vier Zentimeter großes Bündel. Sobald du zusammengeklebte Blätter mit Eiern siehst, solltest du diese sofort abschneiden, das erspart dir eine Menge Raupen!

Buchsbaum-Raupe erkennen

Sobald die Eier schlüpfen, kommt die Larve, die Buchsbaumraupe, zum Vorschein. Junge Raupen haben eine schmutziggelbe Farbe und bekommen braune längliche Streifen. Die erwachsenen Raupen haben einen schwarzen Kopf und einen grünen Körper mit schwarzen und hellen Streifen in der Länge und mit schwarz/braunen Punkten.

Buchsbaum-Raupe erkennen

Die verpuppte Buchsbaum-Raupe ist knallgrün mit dunklen Streifen und Flecken.

Den Buchsbaumzünsler erkennen

Wenn sich die Buchsbaumraupe in einen Buchsbaumzünsler verwandelt hat, ist ihre grüne Farbe verschwunden. Dann ist ihr Körper weiß und sie hat weiße Flügel mit einem dunkelbraunen Rand.

Was macht die Raupe des Buchsbaumzünslers?

Die Raupe des Buchsbaumzünslers macht das, was alle Raupen machen: Sie frisst und zwar viel! Junge Raupen kratzen das Blattfleisch von der Unterseite der Blätter ab. Ältere Raupen nehmen Bissen aus den Blättern, spinnen Blätter zusammen und sorgen für kahle Zweige. Zusammen mit ihren vielen Brüdern und Schwestern kann die Buchsbaumraupe innerhalb weniger Wochen deine ganze Buchsbaumhecke kahl fressen. Danach verpuppt sich die Raupe, um nach einem Monat als Motte wieder aufzutauchen. Aber der Schaden ist dann schon angerichtet: Dein Buchsbaum ist kahl. Deine Pflanze ist aber nicht tot, sie hat nur keine Blätter mehr! Achte also schon bei den ersten Anzeichen gut auf: Angefressene Blätter, Gespinste oder verklebte Blätter mit Eiern bedeuten, dass du etwas tun musst.

Außer für deinen Buchsbaum sind der Buchsbaumzünsler und die Buchsbaumraupe nicht schädlich. Die Raupen sind sogar eine Delikatesse für Vögel! Aber denk auch daran: Diese Motten gehören eigentlich gar nicht hierher, du schadest also der einheimischen Artenvielfalt nicht, wenn du sie bekämpfst.

Buchsbaum vom Buchsbaumzünsler befallenBuchsbaum vom Buchsbaumzünsler befallen

Wann sind der Buchsbaumzünsler und seine Larven aktiv?

Der Buchsbaumzünsler lebt nur zwischen April und September, also in der stärksten Wachstumszeit des Jahres. Die Raupen kannst du das ganze Jahr über sehen, aber ab Oktober geht die Buchsbaumraupe in den Winterschlaf und frisst dann nicht mehr an deinem Buchsbaum. Die Raupen überwintern in einem Kokon, in dem sie sogar Temperaturen von bis zu -10 °C überstehen. Sobald die Temperatur über zehn Grad steigt, werden die Raupen wieder aktiv. Das kann auch im Winter sein, aber sie begegnen dir vor allem von Anfang April bis September. In den Monaten Juli und August sind die Raupen am aktivsten.

Buchsbaumzünsler vorbeugen

Es ist nicht möglich, den Buchsbaumzünsler und die Schäden durch die Buchsbaumraupen komplett zu verhindern. Wenn es eine Buchsbaumzünslerraupe auf deinen Buchsbaum abgesehen hat, musst du sie bekämpfen, dazu später mehr. Was du aber tun kannst, ist, eine "Buchsbaum-Überwachungsfalle" zu verwenden. Eine Buchsbaum-Überwachungsfalle oder Mottenfalle verbreitet den weiblichen Sexuallockstoff der Buchsbaumzünslerraupe, der männliche Buchsbaumzünslerraupen anlockt und damit zwei Funktionen erfüllt.

  1. Du siehst sofort, ob der Buchsbaumzünsler an deiner Pflanze anwesend und aktiv ist, weil du ihn in einem durchsichtigen Behälter fängst.
  2. Weibchen können ohne Männchen nicht befruchtet werden, und das heißt weniger Eier!

Außerdem kannst du dafür sorgen, dass dein Buchsbaum stark und gesund ist. Denn eine starke Pflanze erholt sich schneller und ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge! Wie bereits erwähnt, tötet die Buchsbaumraupe deinen Buchsbaum nicht, sie frisst ihn nur kahl. Ein gesunder Buchsbaum kann einfach neue Blätter bilden und wieder genauso schön werden wie zuvor.

So pflegst du deinen Buchsbaum richtig:

  • Schneide deinen Buchsbaum zweimal im Jahr, das erste Mal im Mai.
  • Gieße den Buchsbaum ausreichend.
  • Dünge deinen Buchsbaum und halte dich dabei immer an die Mengenangaben auf der Verpackung.
  • Ein Buchsbaum mag keine zu starke Sonneneinstrahlung. Beachte das bei der Standortwahl.
  • Hat dein Buchsbaum gelbliche Blätter? Das kann ein Zeichen für Kalkmangel sein. Dafür kannst du speziellen Pflanzenkalk kaufen.
BuchsbaumraupenBuchsbaumraupen

Buchsbaumzünsler bekämpfen

Um den Buchsbaumzünsler und die Buchsbaumraupe zu bekämpfen, musst du erst einmal wissen, dass du sie überhaupt an deinen Pflanzen hast. Kontrolliere deine Buchsbäume darum jeden Tag und schau dabei vor allem tief in das Innere deiner Pflanze, weil die Raupe meistens da anfängt. Suche nach angefressenen Blättern, Gespinsten, Blattskeletten und Blättern mit Eiern. Schau dir die Blätter sowohl von oben als auch von unten an, da die Eier vor allem auf der Unterseite der Blätter abgelegt werden.

  • Schneide Blätter mit Eiern ab sobald du sie siehst und entsorge sie in einer geschlossenen Plastiktüte und nicht über den Biomüll.
  • Entferne anwesende Buchsbaumraupen mit der Hand aus deiner Pflanze. Wenn du gegen den Strauch schlägst oder den Buchsbaum schüttelst, fällt ein Teil der Raupen von selbst heraus. Mit einem starken Wasserstrahl aus einem Drucksprüher geht das auch gut. Bedecke zuvor den Boden unter dem Buchsbaum, um alle Raupen aufzufangen, und wirf sie nicht einfach in die Biotonne, da sie dort herauskriechen können. Am besten gibst du sie in einen verschlossenen Müllsack.
  • Vögel, vor allem Kohlmeisen, fressen gerne die Buchsbaumraupen, also gestalte deinen Garten attraktiv für Vögel. Häng Nistkästen auf und sorge für ein schönes Lebensumfeld.
  • Auch Hühner lieben die Buchsbaumraupen. Wenn du also Platz hast, warum nicht ein paar Hühner in deinen Garten einziehen lassen? Ein weiterer Vorteil: Mit etwas Glück hast du jeden Tag ein leckeres frisches Ei von deinem eigenen Freilandhuhn.
  • Lavamehl ist fein gemahlenes Vulkangestein und stärkt die Blätter einer Pflanze. Wenn du deinen Buchsbaum mit Lavamehl bestäubst, werden die Blätter für den Buchsbaumzünsler weniger attraktiv zum Knabbern und Buchsbaumraupen mögen auch keinen "Sand" in ihrem Futter. Außerdem versorgt Lavamehl den Buchsbaum mit wichtigen Mineralien, wodurch er stärker und widerstandsfähiger wird. Buchsbaumzünsler legen weniger schnell Eier in einen mit Lavamehl behandelten Buchsbaum. Die Behandlung solltest du etwa alle 4 Wochen wiederholen.
  • Blattdüngung macht, genau wie Lavamehl, die Blätter weniger attraktiv zum Fressen und kann so die Raupen gut abwehren. Außerdem macht sie deinen Buchsbaum stark und vital. Buchsbaum-Blattdünger hilft auch gut gegen den  Buchsbaum-Pilz. Sprühe die ganze Pflanze mit dem Blattdünger ein, damit alle Blätter die Nährstoffe bekommen. Verwende ihn vier- bis fünfmal pro Jahr, beginnend im Frühjahr.
  • Die Buchsbaumraupe kann auch mit Nematoden bekämpft werden. Dazu müssen sich bereits Raupen auf deiner Pflanze befinden und die Temperatur muss mindestens 14 Grad betragen. Die Nematoden müssen über die Raupen gesprüht werden und wirken nur gegen die Raupen, die getroffen werden. Die Behandlung muss daher häufiger wiederholt werden, um alle Buchsbaumraupen zu bekämpfen.

Die Erholung deines Buchsbaums nach dem Befall durch den Buchsbaumzünsler

Viele Menschen denken, dass sie ihren Buchsbaum wegwerfen müssen, wenn ein Buchsbaumraupen-Befall stattgefunden hat. Das ist aber nicht unbedingt nötig. Der Buchsbaum kann sich super selbst regenerieren. Ein bisschen Hilfe vom Besitzer kann das natürlich beschleunigen. Pflege die Buchsbaum-Pflanze also gut, nachdem du die Raupen bekämpft hast. Gieße den Buchsbaum regelmäßig, schneide ihn bei Bedarf zurück und stell ihn an einen Ort, an dem er nicht den ganzen Tag in der Sonne steht. Achtung: Wenn dein Buchsbaum immer wieder kahl gefressen wird, stirbt die Pflanze irgendwann ab. Pass also (das nächste Mal) gut auf, dass du rechtzeitig zur Stelle bist!


Buchsbaum-Pilz bekämpfen

Neben dem Befall durch den Buchsbaumzünsler kann der Buchsbaum auch von einem Buchsbaum-Pilz befallen werden. Der Pilz kann entstehen, wenn der Buchsbaum im Schatten steht. Wenn ein Buchsbaum in der Sonne steht, trocknet die Feuchtigkeit auf den Blättern schneller, sodass Pilzbefall weniger Chancen hat. Es gibt zwei verschiedene Arten von Pilzen: Cylindrocladium und Volutella. Dadurch wird der Buchsbaum vollständig kahl. Du kannst den Buchsbaum mit einem Anti-Pilzmittel besprühen. Sprühe auch den gesunden Teil des Buchsbaums ein, denn das Mittel hat auch eine sofortige Schutzwirkung.

Tipp: Reinige deine Gartenschere nach dem Schneiden des Buchsbaums gründlich, damit du den Pilz nicht auf andere Pflanzen überträgst.

Erfreue dich an deinem Buxus

Die Buchsbaumzünsler sind gut zu bekämpfen, aber es erfordert jedes Jahr etwas Arbeit. Leider ist hier das natürliche Gleichgewicht gestört, weil die Buchsbaumzünsler in Mitteleuropa kaum natürliche Feinde haben. Die Schlupfwespe ist ein natürlicher Feind und einige Arten finden zwar öfter den Weg zur Motte, aber das Gleichgewicht ist noch nicht hergestellt. Der Befall durch den Buchsbaumzünsler zeigt, wie wichtig das Gleichgewicht in der Natur ist, und das können wir nicht oft genug betonen. Leiste auch du deinen Beitrag und gestalte deinen Garten artenreich, damit die Natur so gut wie möglich im Gleichgewicht bleibt und ausreichend Widerstandskraft behält. Wir helfen dir gerne dabei! Komm einfach bei Intratuin vorbei und lass dich individuell beraten.

Kommentare (0)
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top