Laden..
blühender Blauregen (Wisteria)

Blauregen schneiden

Der Blauregen, der auch Glyzinie genannt wird, ist eine wunderschöne Kletterpflanze, die deinen Garten im Frühling lila bis blau, weiß oder rosa färbt. Wenn du den Blauregen nicht zurückschneidest, kann er sehr oder eigentlich zu groß werden. Die Ranken wachsen 2 bis 3 Meter pro Jahr, wenn diese Kletterpflanze Platz hat. Beschneiden ist also wirklich notwendig und wir erklären dir gerne, wann und wie du den Blauregen beschneiden musst!

  • Teilen Teile diesen Beitrag:
5 Minuten Lesezeit

Warum solltest du den Blauregen schneiden?

Der Blauregen (Wisteria) wächst enorm schnell. Seine Triebe werden mehrere Meter pro Jahr länger, zudem wachsen alle Triebe einer Pflanze  gleichzeitig. Wenn diese alle durcheinander wachsen, entsteht ein großer Knoten von Ästen und Blättern, was es extra schwierig macht, ihn zu entwirren und Ordnung in das Chaos zu bringen. Nimm dir Zeit, ein sorgfältiger Rückschnitt sorgt für eine schönere Pflanze und mehr Blüten! Beschneiden ist eine entspannende Arbeit, die du im Freien machen kannst, und du wirst dafür belohnt: Denk an schöne Blütentrauben und leg los.

Wie oft und wann solltest du den Blauregen schneiden?

Du beschneidest den Blauregen, der auch Glyzinie genannt wird, zweimal im Jahr. Der erste Schnitt sollte im Frühling stattfinden. Der richtige Zeitpunkt ist dabei wichtig: Es darf keinen Frost mehr geben, aber die Blütenknospen sollten auch noch nicht wachsen und groß werden. Die Gefahr, dass die jungen Knospen beim Schneiden beschädigt werden, ist dann viel größer, und das willst du natürlich nicht. Normalerweise ist im Februar oder März ein guter Zeitpunkt. Wenn der Winter kalt ist, schneide lieber etwas später. Wenn es früh im Jahr warm ist, kannst du natürlich auch früher beginnen.

Im Sommer schneidest du zum zweiten Mal, und dieser Zeitpunkt ist leichter zu bestimmen. Es ist Zeit für den Sommerschnitt, wenn dein Blauregen seine Blütezeit beendet hat. Warte bis 1,5 Monate, nachdem deine Glyzinie ihre Blütezeit beendet hat, und greife im Juli bzw. August zur Gartenschere. Schneide nicht während einer extrem heißen und trockenen Periode, das schadet deiner Kletterpflanze mehr als dass es nützt. Schneide auch nie in der prallen Sonne, sondern warte lieber, bis die Sonne untergegangen ist.

 

Blauregen im GartenBlauregen im Garten

Wie schneidest du den Blauregen?

Die Glyzinie blüht an altem Holz und das ist wichtig zu wissen, wenn du sie zurückschneidest. Das bedeutet, dass diese Rebe an alten Zweigen blüht und nicht an den Zweigen, die in diesem Jahr wachsen werden. Wenn du das alte Holz beschneidest, schneidest du also deine Blüten weg. Du kannst eine Glyzinie also nie rigoros zurückschneiden, es sei denn, du nimmst es als gegeben hin, dass du ein Jahr lang keine Blüten hast.

Der Rückschnitt im Frühjahr ist etwas anders als im Sommer.

Beschneiden von Glyzinien im Frühling

Schau dir deinen Blauregen genau an, bevor du mit dem Schneiden beginnst. Es gibt kurze stumpfe Seitenzweige mit ganzen Knospenbüscheln. Das sind die Ausläufer, an denen bald die Blüten erscheinen werden. Du solltest sie also nicht wegschneiden, es seidenn die Zweige sehen beschädigt aus, dann kannst du sie natürlich beschneiden. Lange spitze Knospen sind die Blattknospen. Schneide lange Zweige mit Blattknospen bis zu etwa 10 cm vom Holz entfernt ab. Wenn du deine Glyzinie kleiner machen willst, kannst du an dieser Stelle auch einen größeren (Haupt-)Ast abschneiden.

Beschneiden von Glyzinien im Sommer

Im Frühling und Frühsommer wächst dein Blauregen schön und üppig. Nach der Blüte solltest du ihn deshalb wieder beschneiden. Er bildet viele lange Triebe und diese winden sich durch und um alles. Das kann manchmal etwas Sucharbeit mit sich bringen, aber du willst auch die weniger auffälligen Triebe beschneiden, damit sie nicht nach innen wachsen. Du schneidest die langen Triebe etwa 30 oder 40 Zentimeter vom älteren Holz entfernt weg. Du kannst auch die Knospen zählen: Lass etwa 6 Knospen stehen und schneide dann den Trieb ab. Wächst deine Wisteria nach dem Sommerschnitt weiter? Dann wiederhole diesen Schnitt - du willst ja, dass dein Blauregen mit verkürzten Trieben in den Winter geht.

Welche Gartengeräte benutzt du, um den Blauregen zu schneiden?

Du beschneidest den Blauregen mit einer scharfen und sauberen Gartenschere. Mehr ist nicht nötig, da Glyzinienzweige weich und geschmeidig sind. Willst du trotzdem einen dickeren Zweig wegschneiden, um einen Teil der Kletterpflanze zu entfernen oder zu verjüngen? Dann empfiehlt sich die Benutzung einer Astschere, mit der du dickere Äste leichter schneiden kannst.

Gartengeräte zum Schneiden von Blauregen

Steef Maarsen

Gartenarchitekt und Gärtner

Kommentare (3)
C
Carmen Koppenhöfer
28. Juli 2024, 17:27
Ich hatte jahrelange einen Blauregen, den ich durch eine Goldesche gezogen hatte. Die Goldesche faulte nach 70 Jahren und musste gefällt werden. Der Blauregen hatte sie jahrelang gehalten und gestützt, bis es nicht mehr ging. Beim Fällen wurde automatisch der dicke Stamm des Blauregens auch gefällt. nach 2 Jahren trieb der Blauregen aus und wuchs und wuchs. Jetzt habe ich schon die Triebe geschnitten, aber ob das alles richtig ist, weiß ich nicht. Die Triebe flechten sich selbst zu Zöpfen. Ich habe diese Pflanze so geliebt, obwohl giftig. Ob ich wohl Chancen auf Blüten habe? Wem ist Ähnliches passiert? Ich bin dankbar für eine Antwort. Liebe Grüße, Carmen
I
Intratuin
7. August 2024, 12:39

Hallo Carmen,

es empfiehlt sich, dem Blauregen eine Rankhilfe anzubieten (die früher die Goldesche war), also zum Beispiel ein Rankgitter oder ein Spalier, an dem die Pflanze jetzt entlangwachsen kann. Das erhöht die Chance auf Blüten. Jetzt, wo die Stütze (der Baum) weg ist, ist es für den Blauregen schwierig, sich auf die Blüten zu konzentrieren, wenn er mit dem Wachstum beschäftigt ist. Aber der Blauregen wird dich wieder mit seinen Blüten begeistern, mach dir keine Sorgen. Gib ihm einfach etwas Zeit.
^Intratuin
 

C
Carmen Koppenhöfer
25. August 2024, 15:26
1000 lieben Dank. Genauso werde ich es machen. Ich gebe ihm Zeit. D A N K E!!! Herzlichst Carmen
SCHREIBE EINEN KOMMENTAR
Bleib hier
Back to top